›Der Junge und der Kapitän‹ von Antonie Schneider erzählt eine Flucht-Geschichte, wie sie sich momentan tausendfach ereignet. Ein kleiner (namenloser) Junge muss sein Heimatland verlassen. Er ist ganz auf sich allein gestellt. Auf der Flucht begegnet er Menschen, die ihm wohlgesonnen sind, aber auch solchen, die ihn verletzen.
Angesichts der aktuellen Ereignisse in Belarus haben wir für Sie mehrere Unterrichtsmodelle und Buchempfehlungen zum Themenkomplex Leben in einer Diktatur, Widerstand und Zivilcourage zusammengestellt – beleuchtet aus unterschiedlichen Perspektiven.
Wie führt man ein menschenwürdiges Leben in einem totalitären Staat, der jede Lebensäußerung überwacht und kontrolliert? Davon handelt der Roman ›Zusammen allein‹, der zur Zeit des Ceauşescu-Regimes spielt. Vom Leben und Widerstand in der NS-Zeit erzählen ›Sabotage nach Schulschluss‹, ›Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife‹ und ›Ein Stück Himmel‹. Auch die beiden Dystopien ›Ocean City‹ und ›Méto – Das Haus‹ verdeutlichen, wie sich das Leben in einer Diktatur anfühlt.
Jede Menge Diskussionsstoff bieten auch die beiden Romane von Christian Linker, ›Das Heldenprojekt‹ und ›Der Schuss‹, letzteres mit einem neuen Unterrichtsmodell über Zivilcourage gegen Rechts, Cybermobbing, Rassismus und politische Meinungsbildung.
Kennen Sie schon unser Lesekreis-Portal? Dort finden Sie Zusatzmaterial wie Interviews, Thesen, Zitate und Fragen zu ausgewählten Büchern. Ganz neu ist das Material zu zwei Romanen von André Aciman, ›Call me by your name‹ und ›Find me‹.
Vielleicht ist auch etwas für Ihren Unterricht in der Oberstufe dabei? Besuchen Sie unser Lesekreis-Portal!
Bunt und vielfältig – so sieht unser ideales Buchregal aus und das beziehen wir nicht bloß auf die Cover unserer Bücher. Für alle, die sich ebenfalls mehr Diversität in ihren Regalen wünschen, haben wir einige Buchtipps zusammengestellt.
Die witzige und charmante Geschichte über das kleine, freche Schlossgespenst Zippel und seinen Freund Paul werden Ihre Schüler*innen lieben. Nutzen Sie das kostenlose Unterrichtsmodell für die 3. und 4. Klasse – mit zahlreichen Arbeitsblättern!
Wie man ›Den Zweiten Weltkrieg verstehen‹ lernen kann, legen der Historiker Jean Lopez und sein Team im gleichnamigen Buch dar. Sie machen die Zusammenhänge der Zeit anhand von mehr als 300 Infografiken und Karten verständlich.
Schullektüren zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust, teils mit Unterrichtsmaterial, finden Sie hier.
George wird zum Mädchenschwarm wider Willen. »Eine herrlich komische Schulgeschichte aus der Reihe dtv short, an der besonders Jungen ihren Spaß haben werden.« Hilde Elisabeth Menzel, Süddeutsche Zeitung
Bei einer Schullesung wird Kim auf einmal hellhörig: Alles, was die Autorin da vorliest, könnte ihr Leben sein. Doch die Geschichte geht nicht gut aus, vor allem nicht für Jasper, Kims Klassenkameraden, der, wenn das Buch die Wahrheit sagt, am Ende an einem Wespenstich stirbt. Um das zu verhindern, bleibt Kim nichts anderes übrig, als ihr Leben völlig auf den Kopf zu stellen.
Den Unterricht in Zeiten von Corona und den damit einhergehenden Schulschließungen aufrecht zu erhalten, ist eine echte Herausforderung. Wir möchten Sie unterstützen und haben Ihnen eine Bücherliste zusammengestellt – für alle Klassenstufen und mit direkten Links zu den passenden Unterrichtsmaterialien, viele davon mit Arbeitsblättern.
›Opfer – Lasst uns hier raus!‹ von Jesper Wung-Sung ist eine intensive und spannende Lektüre, die aktueller nicht sein könnte.
Es fängt alles damit an, dass der Rektor seine Schüler bittet, nach Schulschluss noch kurz auf dem Gelände zu bleiben. Eine Epidemie sei ausgebrochen, man müsse Vorkehrungen treffen. Doch dann wird ein Zaun um die Schule errichtet. Niemand darf heraus ...