Wie in einer Galerie werden in diesem Buch die wichtigsten Frauen in Goethes Leben, aber auch die berühmten weiblichen Figuren seiner Dichtung in Bild und Wort vorgestellt.
Primo Levi beschreibt die Hölle in Auschwitz, die er von 1944 bis 1945 durchlitten hat.
Neuausgabe: Die brillante Korrespondenz zwischen dem »Dichter-Philosophen und dem Philosophen-König«
Heinz Friedrichs beeindruckende Lebensgeschichte ist zugleich ein erstrangiges Dokument des Kultur- und Geisteslebens der deutschen Nachkriegsepoche.
Das erste Hauptwerk des dänischen Philosophen Sören Kierkegaard zur Ästhetik und Ethik.
Vier Abhandlungen Kierkegaards aus der Zeit von 1843 bis 1849, die ebenso zentral sind für sein philosophisch-theologisches Denken wie die großen Werke.
Die drei philosophisch-theologischen Werke aus der letzten Schaffensperiode des dänischen Philosophen.
Paula Fox erinnert sich an ihre Kindheit und Jugend - vom Waisenhaus über ein Pfarrhaus bis hin zum Hollywood der Reichen und Schönen. Eine poetische Autobiografie.
Die jüdische Musikstudentin Fania Fénelon schildert ihr entwürdigendes Dasein im KZ, in dem sie buchstäblich um ihr Leben spielen musste.
Anrührender Lebensbericht eines Sterbenden - diktiert mit dem Lidschlag des linken Auges.
Der große dänische Philosoph erzählt die Geschichte einer Verführung, deren Ziel nicht die Liebe ist, sondern die mit Wollust inszenierte Jagd.
Wie lebt man als deutscher Jude mit den Deutschen? Ein autobiografischer Bericht über das Grundproblem seines Lebens und das vieler Zeitgenossen.