Stationen einer Lebens- und Überlebensreise mit starken Frauenpersönlichkeiten im Mittelpunkt und ein anschauliches Porträt des nord- und osteuropäischen Judentums im 20. Jahrhundert.
»Das spannendste, klügste, schärfste und auch heiterste Buch seit langem, wenn man sich für deutschjüdische Verwicklungen interessiert.« Thea Dorn in ›Das Literarische Quartett‹, ZDF
Eine brillante Geschichtserzählung mit vielen Denkanstößen zur aktuellen Klimaproblematik
Ein Schlüsseldokument der Frauenbewegung und der allgemeinen Menschenrechte.
Neuübersetzung in bibliophiler Ausstattung inklusive Einführung in den Text und die Zeit, Abdruck des französischen Originals, Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789, ...
Die spannende Geschichte einer Klimakatastrophe, die die Welt auf Jahre in politische und soziale Krisen stürzte
Niemand, der dort lebte, hat das kleine Holzhaus am See von Groß Glienicke je vergessen. Zu den berühmtesten Gästen zählen Albert Einstein, Lotte Jacobi, Max Reinhardt und viele andere Künstler und Wissenschaftler der Berliner Gesellschaft.