Das hatten sich die Römer anders vorgestellt – damals, 9 nach Christus…
»Varus, Varus, gib mir meine Legionen wieder!« soll Kaiser Augustus geklagt haben, als die Römer im September 9 n. Chr. eine katastrophale Niederlage gegen den ehemaligen römischen Offizier Arminius erlitten hatte. Aber wie war es möglich, dass die Germanen die hochgerüsteten und zahlenmäßig überlegenen Römer besiegten? Was weiß man über die Protagonisten der Ereignisse? Wie gelang es Arminius, einem cheruskischen Fürstensohn, den Aufstand gegen die Römer anzustiften? War Varus ein Versager oder wurde er geschickt getäuscht? Wie beeinflusste der Ausgang der Schlacht die weitere historische Entwicklung? Wo hat die Schlacht überhaupt stattgefunden?
Darstellung des Kampfareals rund um Kalkriese
Die heutige Kreisstraße, die am Fuße des Wiehengebirges entlangführt: diese Route haben die Legionen Richtung Westen genommen.
Aktuelle Ausgrabungen in Porta Westfalica
Hans Dieter Stöver: Der Sieg über Varus, dtv 2009
Reiterstandbild Waldgirmes
Rekonstruktion der Vorderseite des Forums der Römersiedlung Waldgirmes.
Rekonstruktion der Rückseite des Forums der Römersiedlung Waldgirmes.
Rekonstruktion der Umwehrung der Römersiedlung Waldgirmes.
Rekonstruktion des Westtors der Römersiedlung Waldgirmes.
Bildnachweis:
1. Reihe, Bild links: (c) Klaus Fehrs, Dr. Susanne Wilbers-Rost. Varusschlacht im Osnabrücker Land GmbH
1. Reihe, Bild rechts sowie beide Bilder der 2. Reihe: (c) Hans Dieter Stöver
3. und 4. Reihe, alle Rekonstruktionsbilder: (c) »Förderverein Römisches Forum Waldgirmes e.V.«/Hartmut Krämer
Hans Dieter Stöver hat die antiken Quellen analysiert und Archäologen, Historiker und Militärexperten zu ihren Forschungen und Einschätzungen befragt:
Die Varusschlacht beeinflusste ganz entscheidend den Lauf der Geschichte Roms und der germanischen Gebiete. Hans Dieter Stöver setzt all seine Erkenntnisse zu einem Mosaik zusammen und legt eine umfassende Darstellung über diesen historischen Wendepunkt vor, basierend auf dem neuesten Kenntnisstand.