Betritt man unser Verlagsgebäude ist Olga Tsitiridous Gesicht das Erste, das einem vom Empfang entgegenstrahlt. Für uns lässt Olga aber immer wieder ihren Schreibtisch zurück und macht sich auf die Suche nach neuen, spannenden Stories über alles, was ein Bücherherz bewegt. Diesmal hat sie den Buchhändler und Politiker Franz Klug zum Interview getroffen und sich mit ihm über Mascha Kaléko, Bücherverbrennungen und Tipps unterhalten, wie man sich am besten von der Tragik der Welt ablenkt.
Interviews
Hier finden Sie Interviews mit unseren Auroren zu ihren Büchern und zum Schreiben: erfahren Sie, wie sie auf das Thema ihres Buches gekommen sind, wovon sie sich inspirieren lassen, welche Bücher sie selber gerne lesen und ob neue Bücher geplant sind.
Internationaler Übersetzertag
Gespräch mit der Übersetzerin Stefanie Ochel
Übersetzer machen für uns Bücher von Autoren aus der ganzen Welt lesbar und erlebbar. Zum internationalen Tag des Übersetzens haben wir beschlossen: Es wird Zeit, dass wir mehr über sie und ihre wunderschöne Arbeit erfahren! Stefanie Ochel übersetzt seit 2014 vor allem aus dem Englischen und Niederländischen. Bevor sie sich ganz dem Übersetzen zuwandte, war sie in Finnland und anschließend acht Jahre in England als Deutschdozentin an verschiedenen Universitäten tätig. Seit 2017 lebt und übersetzt sie in Berlin. Für den dtv Verlag übersetzt sie unter anderem die Bücher von Ruth Ware, deren neuer Thriller unter dem Titel ›Wie tief ist deine Schuld‹ am 30. November erscheint.
Dörthe Binkert: Vergiss kein einziges Wort
Heute erscheint der große Schlesien-Roman ›Vergiss kein einziges Wort‹ von Dörthe Binkert. In den Geschichten von drei Frauen im schlesischen Gleiwitz spiegelt sich die Geschichte einer Grenzregion und von Heimat, Flucht und Vertreibung wider. Dörthe Binkert spannt im Roman gekonnt den großen Bogen von den 20er- bis zu den ausgehenden 60er-Jahren des letzten Jahrhunderts. Im Interview erzählt die Autorin, wie dieser besondere Roman entstanden ist und wieso seine Geschichte historisch und trotzdem brandaktuell ist.
Dora Heldt: Drei Frauen am See
Interview mit der Bestsellerautorin über ihren neuen Roman
Heute erscheint mit ›Drei Frauen am See‹ der neue Roman von Dora Heldt, in dem sie wieder neue Facetten zeigt und eine Geschichte über Lebenslieben und -lügen, den Wert der Freundschaft und das Glück der Erinnerung erzählt. Im Interview verrät sie, wie dieser Roman in ihr Schreiben passt, ob es reale Vorbilder gibt und was als nächstes kommt.
Ruth Ware: Wie tief ist deine Schuld
Interview mit der Übersetzerin Stefanie Ochel
Am 30. November erscheint der neue Thriller von Ruth Ware unter dem Titel ›Wie tief ist deine Schuld‹. Mit ›Im dunklen, dunklen Wald‹ und zuletzt ›Woman in Cabin 10‹ hat die britische Bestsellerautorin zahlreiche LeserInnen weltweit und auch in Deutschland begeistert. Neben der Autorin und Lektorin kennt vor allem eine deren Bücher besonders früh und besonders gut: die Übersetzerin Stefanie Ochel. Eine gute Gelegenheit, mehr über Ruth Wares Thriller und deren Übersetzung ins Deutsche zu erfahren sowie schon einen Einblick in das neue Buch zu bekommen!
Wachstumswende statt grünes Wachstum – 3 Fragen an Jason Hickel
»Je mehr Wachstum wir erzeugen, umso mehr beschädigen wir das Gewebe des Lebens, auf das wir alle angewiesen sind.«
Der Anthropologe Jason Hickel ist anerkannter Experte für die Themen Entwicklung, Ungleichheit und Globalisierung. Er lehrt an der London School of Economics und schreibt u.a. für den ›Guardian‹ und ›Al Jazeera‹. Drei Fragen zu seinem neuen Buch ›Die Tyrannei des Wachstums‹.
Interview: ›Radetzkymarsch‹ von Joseph Roth
Gespräche am Empfang
An ihr kommt bei dtv keiner vorbei: Olga Tsitiridou begrüßt am Empfang die Gäste des Verlags … und erfährt dabei oft die interessantesten Dinge. Heute zu Besuch: Buchhändler Franz Klug. Olga sprach mit ihm über ›Radetzkymarsch‹ von Joseph Roth.