Druckfrisch: Unsere Aprilnovitäten sind genauso abwechslungsreich wie das Wetter! Vom anregenden Blick auf eine fremde Welt bis zum turbulenten Kinderbuch, vom ergreifenden Figurenporträt bis hin zum spannenden Krimi halten unsere Neuerscheinungen für jeden das richtige Buch bereit.
Besondere Figuren
Diane Brasseur: ›Leidenschaft ist doch nicht alles‹
»Leidenschaft ist nicht alles« – mit diesen Worten verlässt ein Mann seine Freundin. Der Abend zu zweit ist vorüber, noch ehe er beginnen konnte, die Liebesgeschichte auch. Die junge Frau lässt ihr Verhältnis Revue passieren. Was hat sie übersehen? Woran ist auch diese Beziehung gescheitert? Berührend und mit chirurgischer Präzision entfaltet Diane Brasseur das innere Drama einer jungen Frau, der bewusst wird, dass es bislang nur einen Mann in ihrem Leben gegeben hat, dem sie die Treue hielt: ihren Vater. Sind aus dem Sicherheitsnetz Fesseln geworden, die zu fest sind, um sie zu lösen?
Astrid Dehe, Achim Engstler: ›Der flüchtige Ruhm des Herrn Neubronner‹
Körnige Fotos, verschwommene, wie verwunschene Landschaften, hin und wieder schiebt sich ein Taubenflügel ins Bild – Ende des 19. Jahrhunderts entstanden einzigartige Luftaufnahmen. Der Amateur Julius Neubronner (1852-1932) hatte die geniale Idee, Brieftauben mit Mini-Kameras auszustatten. In ihrer ungewöhnlichen Annäherung an einen stillen Helden im Schlagschatten der Geschichte entreißen Astrid Dehe und Achim Engstler nicht nur Julius Neubronners Fotos dem Vergessen, sondern machen die Höhenflüge und Abstürze eines unnachgiebigen Träumers.
Lizzie Doron: ›Sweet Occupation‹
Fünf Männer in der Mitte ihres Lebens: Die verurteilten ehemaligen Terroristen Muhammad, Suleiman und Jamil aus den besetzten Gebieten sowie die Israelis Chen und Amil, die den Dienst an der Waffe verweigert haben. Männer, die im Gefängnis saßen und, nachdem sie wieder freikamen, die »Friedenskämpfer-Bewegung« gründeten, entschlossen, ihrem Leben eine entschieden andere Richtung zu geben. Muhammad nahm Kontakt zu Lizzie Doron auf, und so traf sie diese Männer: Feinde, Widersacher. Palästinenser, die die Juden töten wollten, und Israelis, die sich geweigert hatten, ihr Land zu verteidigen.
Rafik Schami: ›Mit fremden Augen‹
Wegen eines Unwetters sitzt Bendix Steensen in Heathrow fest. In immer kürzeren Abständen erhält er Anrufe seines neunjährigen Sohnes Lewe, die allmählich panisch klingen: Seit Stunden sind Mama und Oma nun schon fort, am Handy meldet sich niemand, er hat Angst, in dem abgelegenen Haus in Niebüll nicht mehr allein zu sein. Bendix alarmiert die örtliche Polizei. Doch obwohl diese nichts Verdächtiges feststellt, versucht er alles, um auf schnellstem Weg nach Nordfriesland zu kommen. Derweil haben seine Frau und Mutter einen ganz anderen Kampf zu kämpfen. Und Lewe ist tatsächlich nicht mehr allein …
Der pensionierte Kriminalkommissar Alexander Swoboda will im Morgenlicht die Steilküste der Normandie malen. Da stürzt ein Mann vor ihm von den vierzig Meter hohen Kreidefelsen. Als Ex-Polizist müsste er zu dem Toten gehen. Als Maler wendet er sich ab. Doch weit kommt er nicht. Er wird erschossen, und der Fall des Mannes von den Klippen wird zum Fall Swoboda. Aus dem Jenseits muss er die Morde aufklären – und hat keine Ahnung, wie das gehen soll.
Kinderbuch
Antje Szillat und Jan Birck: ›Flätscher – Krawall im Kanal‹
Flätscher, coolstes Stinktier der Stadt, ist wieder im Einsatz! Denn ausgerechnet in seinem geliebten Hinterhof geht es nicht mit rechten Dingen zu: Ein Tier nach dem anderen scheint sich regelrecht in Luft aufzulösen – oder wo sind die plötzlich alle hin? Höchste Zeit, dass sich Flätscher seine berühmte Stunkpistole schnappt und dem mysteriösen Verschwinden zusammen mit Assistent Theo auf den Grund geht. Runter zum Kanal, immer Flätschers zuck-zuck-zuckender Spürnase nach …
Timo Parvela: ›Ella und ihre Freunde außer Rand und Band‹