April, April, der weiß nicht was er will. Und Sie? Leicht fällt die Entscheidung nicht bei so viel verführerischem neuem Lesestoff: Authentischer Zeitzeugenbericht, packender Thriller, literarische Neuentdeckung oder klassisches Meisterwerk – welches Buch würden Sie diesen Monat aus dem Regal ziehen?
Nominiert für den Edgar 2014
»Dieses Buch ist eine brillante Erkundung der Frage, was es bedeutet, zu lieben, und was es bedeutet, ein Mensch zu sein. Herzerwärmend und hochkomisch, schräg und ganz und gar wunderbar«, sagt S. J. Watson über Matt Haigs ›Ich und die Menschen‹ – und mehr haben wir dem nicht hinzuzufügen. Unbedingt lesen!
Es wurden keine Titel gefundenGeschichte und Gesellschaft
Auf der Basis zahlreicher Gespräche Zeitzeugen schildert Alex Kershaw in ›Der Befreier‹ den Zweiten Weltkrieg aus der Sicht amerikanischer Soldaten. In ›Der Osten ist ein Gefühl‹ hat sich Anja Goerz auf die Suche nach der Ost-Identität gemacht. Patricia Clough beschreibt in ›Mein Germany‹, wie sie als Engländerin über Jahrzehnte unser Land erlebte. Und Michael Gorbatschows autobiografischen Bestseller ›Alles zu seiner Zeit‹ gibt es jetzt auch als Taschenbuch!
Schaudern, schmunzeln und schmökern
Charlotte Parsons entwirft in ihrem Thriller ›Du sollst nicht schlafen‹ eine Welt, in der wir ohne Schlaf auskommen: Traum oder Alptraum? In ›Knast oder Kühlfach‹ lässt Jutta Profijt Dr. Gänswein und Pascha in ihrem fünften Fall ermitteln – diesmal zwischen Kreißsaal, Knast und Altersheim. Mit Richard Starks ›Verbrechen ist Vertrauenssache‹ erscheint der letzte Fall der Kultserie um den Berufsgangster Parker jetzt im Taschenbuch. Auf ein turbulentes und charmantes Intrigenspiel in einem verträumten französischen Bergdorf darf man sich bei Julia Staggs ›Monsieur Papon oder ein Dorf steht kopf‹ freuen.
Literarische Schätze von damals und heute
Michael Bulgakows Kultroman ›Meister und Margarita‹ gibt es jetzt in einer radikal modernen Neuübersetzung von Alexander Nitzberg. C. S. Foresters ›Gnadenlose Gier‹ von 1930 lebt von psychologischem Scharfsinn und einer vielschichtigen Story – Krimi Noir vom Feinsten. Mit ›Der Riese‹ hat Stefan aus dem Siepen eine zeitlose Parabel zu Papier gebracht. Und Christian Zehnder erzählt in ›Die Welt nach dem Kino‹ brillant von einer geheimnisvollen Ménage-à-trois.
450 Jahre Shakespeare
Den 450. Geburtstag von William Shakespeare feiern wir mit zwei neuen Bänden zu Ehren des großen Dramatikers. Übersetzer und Shakespeare-Kenner Frank Günther gibt in ›Unser Shakespeare‹ lebendige Einblicke in die Welt des Dichters. In ›Shakespeares Wort-Schätze‹ hat er die besten Zitate und Auszüge aus dem Werk für uns gesammelt. Mehr zu den Neuerscheinungen und der zweisprachigen Edition im Webseitenspecial!
Ich würde mir das Buch „Ich und die Menschen“ aus dem Regal ziehen. Die Leseprobe ist so erfrischend anders und hört sich sehr interessant an.
Liebe Grüsse Petra