Vom Autor des historischen Venedig-Romans ›Der Spion des Dogen‹
Venedig ist immer eine Reise wert! Ganz besonders in diesen Tagen ist ›La Serenissima‹ der romantischste Ort, um eine Maske zu tragen. Der Autor Stefan Maiwald lebt in Italien und ist mit einer Italienerin verheiratet. Ganz besonders hängt sein Herz an der Lagunenstadt, die Schauplatz seines historischen Romans ›Der Spion des Dogen‹ ist. Er kennt sich in Venedig bestens aus und hat für uns ein Quiz zum venezianischen Karneval zusammengestellt, der in diesen Tagen stattfindet. Sind Sie Karnevalsfan, Venedigliebhaber oder sogar beides? Dann testen Sie Ihr Wissen!
Karnevalsmuffel oder Feierbiest?
Start
Herzlichen Glückwunsch - Sie haben Karnevalsmuffel oder Feierbiest? beendet.
Sie haben %%SCORE%% von %%TOTAL%% Punkten erreicht.
Ihre Leistung wird folgendermaßen bewertet: %%RATING%%
Die Antworten sind unten hervorgehoben
Frage 1
Was drohte im 17. Jahrhundert denjenigen, die außerhalb der Karnevalszeit eine Maske trugen?
A
Verbannung und Einzug des Vermögens.
B
Nichts – eine Maskierung war ausdrücklich erlaubt.
C
Schandpfahl oder zwei Jahre Gefängnis.
Frage 2
Wer durfte am 13. Oktober 1338 seine Arbeit offiziell aufnehmen?
A
Chirurgen
B
Gondelbauer
C
Maskenhersteller
Frage 3
Welche Art von Wetten wurde 1532 untersagt?
A
Wetten auf Sieg oder Niederlage der Flotte.
B
Wetten auf Entscheidungen des Großen Rats.
C
Wetten auf die Wahl zum Dogen.
Frage 4
Die engste Gasse Venedigs ist wie eng?
A
14 cm
B
112 cm
C
53 cm
Frage 5
Was durfte man seinem Schuldner nach einem Erlass von 1570 niemals abnehmen?
A
Seinen Hut.
B
Seine Schuhe.
C
Sein Bett.
Frage 6
Welche Luxusartikel wurden 1538 verboten?
A
Handschuhe, die mit Gold- oder Silberfäden geschmückt waren.
B
Gondeln, deren Rumpf mit Blattgold geschmückt war.
C
Ringe mit mehr als einem Edelstein.
Frage 7
Was tat der Große Rat noch, um die Verschwendungssucht der Venezianer einzudämmen?
A
Schuhe und Gürtel durften keine schimmernden Broschen haben.
B
Silbergeschirr durfte nur an hohen Feiertagen aufgedeckt werden.
C
Perlenketten durften eine bestimmte Länge nicht überschreiten.
Frage 8
Was war die Aufgabe der drei »Esecutori contro la bestemmia«?
A
Sie sollten gegen nächtlichen Lärm und Schlägereien vorgehen.
B
Sie sollten gegen das Fluchen sowie gegen die Entjungferung trotz Eheversprechen vorgehen.
C
Sie sollten gegen betrügerische Händler und Münzfälscher vorgehen.
Frage 9
Aus wie vielen Holzarten besteht eine Gondel?
A
1
B
9
C
5
Frage 10
Wie bestrafte man im 16. Jahrhundert in Venedig Diebe?
A
Erstes Vergehen: Abschneiden von Ohren und Nasenspitze, zweites Vergehen: Ausstechen der Augen.
B
Erstes Vergehen: fünf Jahre Gefängnis, zweites Vergehen: lebenslange Haft.
C
Erstes Vergehen: Abhacken der Hand, zweites Vergehen: der Strick.
Frage 11
Aus wie vielen Inseln besteht Venedig?
A
6
B
1180
C
118
Frage 12
Was stimmt?
A
Auf dem Markusplatz ist das Eisessen nicht erlaubt.
B
Auf dem Markusplatz sind Selfie-Sticks nicht erlaubt.
C
Auf dem Markusplatz ist das Füttern von Tauben nicht erlaubt.
Frage 13
Was geschah am 2. April 1556 in Venedig?
A
Zum ersten Mal in der Geschichte fror der Canal Grande zu.
B
Ein betrunkener deutscher Händler stürzte aus einer Gondel und ertrank.
C
Eine Frau brachte Siebenlinge zur Welt.
Frage 14
Wer arbeitete außer den Glöcknern auf den Türmen der Stadt?
A
Schiffslotsen, die ankommenden Schiffen mit Flaggensignalen ihren Liegeplatz zuwiesen.
B
Feuerwehrleute, die ausbrechende Brände erspähten mussten.
C
Soldaten, die nach heranrückenden Truppen Ausschau hielten.
Frage 15
Wann durfte die erste Frau eine Touristengondel steuern?
A
2010
B
1510
C
1810
Frage 16
Wie flüchtete Casanova aus den gefürchteten Bleikammern, dem venezianischen Staatsgefängnis unter dem Dach des Dogenpalastes?
A
Er verkleidete sich als Spaziergänger, den man aus Versehen zur Nacht im Palast eingeschlossen hatte.
B
Er stellte sich tot und wurde zur Obduktion in die Universität Padua überstellt.
C
Er bestach zwei Wachsoldaten mit je zehn venezianischen Golddukaten.
Frage 17
Und warum musste er überhaupt ins Gefängnis?
A
»Unzüchtiges Verhalten in der Öffentlichkeit«.
B
»Zinswucher, Betrug und Bestechung«.
C
»Schmähungen gegen die heilige Religion«.
Frage 18
Wie teuer ist aktuell ein Cappuccino im Caffè Florian?
A
8 Euro
B
12 Euro
C
6 Euro
Frage 19
Was flog einst zur Karnevalszeit vom Markusturm?
A
Lebende Ochsen
B
Lebende Bären
C
Lebende Schweine
Frage 20
Paolo Renier, der vorletzte Doge Venedigs, starb am 13. Februar 1789. Warum wurde sein Tod drei Wochen geheim gehalten?
A
Man fürchtete wegen der hohen Getreidepreise einen Umsturz
B
Niemand erklärte sich zu seinem Nachfolger bereit
C
Man wollte der Bevölkerung den Karneval nicht verderben
Frage 21
Wie viele Brücken führen heute über den Canal Grande?
A
1
B
7
C
4
Zur Beendigung des Tests, bitte den unteren Button anklicken. Alle Fragen, die nicht beantwortet wurden, werden als falsch bewertet.
Ergebnisse anzeigen
21 Fragen zur Fertigstellung.
←
Übersicht
→
Zurück
Markierte Fragen sind erledigt.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
Ende
Zurück
Fertig!
Fragen
Frage
Das Gesamtergebnis ist
Richtig
Falsch
Teilweise RICHTIG
Das Quiz ist beendet. Wenn Sie diese Seite verlassen, gehen die Daten verloren.
Correct Answer
You Selected
Not Attempted
Final Score on Quiz
Attempted Questions Correct
Attempted Questions Wrong
Questions Not Attempted
Total Questions on Quiz
Question Details
Results
Date
Score
Hinweis
Time allowed
minutes
seconds
Time used
Answer Choice(s) Selected
Question Text
Alles erledigt
Üben Sie!
Weiterversuchen!
Nicht schlecht!
Gute Arbeit!
Perfekt!
Lust bekommen auf mehr Venedig? ›Der Spion des Dogen‹ ist erhältlich als Klappenbroschur und eBook.