Deutsche Geschichte von der Jahrhundertwende bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, erzählt anhand beliebter Gegenstände: Es sind schöne und abstoßende, klassische und kuriose Dinge für Kinder und Erwachsene; Puppen in Uniformen, U-Boot-Modelle, Bildergeschichten, Brettspiele, Lottoscheine, Erotikspielzeug, Musikinstrumente, Schachfiguren oder Würfel für deutsche Soldaten angefertigt von jüdischen Kindern in den Ghettos. In den Spielsachen bildet sich Geschichte mit all ihren Aspekten ab: Technik, Wirtschaft, Politik, Erziehung, Frauengeschichte und Emanzipation, Imperialismus, Krieg, Rassismus, Fanatismus, Unrecht und Verbrechen.

Kinderspiel, Glücksspiel, Kriegsspiel
Große Geschichte in kleinen Dingen 1900-1945
Spiele erzählen Geschichte
VERSANDKOSTENFREI BESTELLEN
26,00 €
Sofort lieferbar
Lieferung in 2-3 Werktagen - Aufgrund der aktuellen Situation kann sich die Lieferzeit verzögern
in den Warenkorb
Pressestimmen
Tomas Unglaube, eselsohr,
September 2019
»Sowohl beim systematischen Durcharbeiten wie beim zunächst ziellosen Blättern garantiert ›Kinderspiel, Glücksspiel, Kriegsspiel‹ höchstes Lesevergnügen.«
Sybille Peine, Ostsee-Zeitung,
Februar 2019
»Spiele schreiben nicht nur Geschichte, sie spiegeln auch Geschichte. Diesen Aspekt verfolgt der Dresdner Historiker André Postert in seinem ebenso fundierten wie unterhaltsamen Buch.«
Frank Becker, musenblaetter.de,
Januar 2019
»Es ist, wenn auch eine wissenschaftliche Untersuchung, ein auch für den Laien lesenswertes, sogar unterhaltsames und durchaus spannendes Buch geworden.«
Armin Fuhrer, focus.de,
Januar 2019
»Wie der Titel schon sagt, geht es nicht nur um Spielen in den Zeiten des Krieges oder der Diktatur. Postert macht einen weiten Rahmen auf, er gibt eine kleine Einführung in die Geschichte der deutschen Spielwarenindustrie, beschäftigt sich mit dem Glücksspiel und auch mit den Beigaben für ein einfallsreiches Liebesspiel.«
denglers-buchkritik.de,
Januar 2018
»Wenn man dieses Buch liest bekommt man plötzlich einen ganz anderen Blick auf so scheinbar unschuldiges Spielzeug. Ein umwerfendes Buch!«
Falko Krause, ekz-informationsdienst,
Januar 2019
»Das Buch zeigt eindrücklich, wie sich politischer und kultureller Zeitgeist selbst im Spielzeug der Kleinsten manifestiert und widerspiegelt. Dafür gebührt dem Autor ein großes Lob, zumal das Buch sehr gut lesbar geschrieben und auch für Jugendliche und Schüler empfehlenswert ist.«
Leserstimmen
Ihre Meinung