Siebenbürgen, 1920: Hermann Oberth hat den Traum, eine Mondrakete zu bauen. Dafür geht er nach Göttingen, um Physik zu studieren. Als der Durchbruch zum Greifen nah ist, wird er von seinen Professoren fallen gelassen. Doch dann glaubt jemand an Hermanns Forschung: Wernher von Braun, Mitglied der SS. Statt der Mondrakete soll Hermann die V2 mitentwickeln, die sogenannte »Vergeltungswaffe« der Nazis. Mit voller Wucht stellt sich ihm und auch seiner Frau Tilla die Frage nach der eigenen Verantwortung vor der Geschichte, die immer von Menschen gemacht wird. Umso mehr, als sie zwei ihrer Kinder an den Krieg verlieren … Ungekürzte Lesung mit Sebastian Rudolph 1 mp3-CD | ca. 9 h

Veranstaltungen
Lesung mit Daniel Mellem
Daniel Mellem »Die Erfindung des Countdowns«Wächterstraße 34
Eine Veranstaltung des Literaturinstituts Leipzig zu Institutsprosa im Rahmen der Leipziger Buchmesse
Links
Am 6. Januar wurde das Buch von Daniel Mellem in der Sendung „KONTEXT: Künste im Gespräch“ (Radio SRF 2 Kultur) besprochen (ab 17:15 Min).
Am 5. Januar 2021 stellte Felix Münger „Die Erfindung des Countdowns“ in der Sendung „BuchZeichen“ (Radio SRF 1) vom 05.01. vor: srf.de
Am 4. November 2020 lief im BR Fernsehen ein Buchtipp mit Porträt von Daniel Mellem.
Am 3. November 2020 wurde das Buch zum “NDR Buch des Monats November”gekürt.
Am 24. Oktober 2020 wurde das Buch auf diebedra.de besprochen.
Am 18. Oktober 2020 war der Autor zu Gast im Literatur Radio Hörbahn.
Daniel Mellems „Die Erfindung des Countdowns“ wurde am 20. September 2020 von Gregor Hoppe innerhalb der Sendung „Bayern 2 am Sonntagvormittag“ im Zusammenhang mit einem Beitrag über die „Tempo, Tempo“-Ausstellung empfohlen: br.de.
Am 6. Oktober 2020 wurde das Buch auf literaturkritik.de vorgestellt.