Rafik Schami wurde 1946 in Damaskus geboren. 1971 kam er nach Deutschland, studierte Chemie und schloss das Studium 1979 mit der Promotion ab. Heute lebt er in Marnheim (Pfalz). Schami zählt zu den bedeutendsten Autoren deutscher Sprache. Sein Werk wurde in bislang 34 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur 2015 sowie dem Elisabeth-Langgässer-Literaturpreis und dem Gustav-Heinemann-Friedenspreis 2018. Seit 2002 ist Rafik Schami Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Im Sommersemester 2010 hatte er die Brüder-Grimm-Professur der Universität Kassel inne.
Über dem Tor der Pauluskapelle in Damaskus hängt eines Morgens ein Toter. Bei dem Ermordeten handelt es sich um einen muslimischen Offizier. Als Kommissar Barudi die Witwe verhören will, wird ihm der Fall vom Geheimdienst entzogen. Heimlich recherchiert er weiter und findet das Tatmotiv: eine Blutfehde der Clans der Muschtaks und der Schahins. Und dazwischen eine Liebe, die nicht sein darf.
1. Auflage
Melden Sie sich an
Pressestimmen
der pilger
Der Roman vom Meister der orientalischen Erzählkunst ist prall, leidenschaftlich, fantasievoll. Lese...freude pur. mehr weniger
Hubertus Büker, 26.07.2020
Kirche und Leben
[Rafik Schamis] praller, leidenschaftlicher, fantasievoller Roman bietet Lesefreude pur.
Hubertus Büker, 02.08.2020
Unsere Kirche
Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Rafik Schami beherrscht die Kunst des Fabulierens.
13.06.2021