Freundschaften

Ein Lesebuch für Nachdenkliche

Freunde zu haben, ist en vogue – aber sind nicht doch die zwei, drei Vertrautesten die einzig wahren Freundinnen oder Freunde?

7,90 €

Lieferzeit: 5-7 Tage, E-Books sind sofort versandfertig

Oder bei einem Partner bestellen

»Freundschaft ist die Verbindung zweier Seelen.« Voltaire
Freundschaften

Woran erkennt man »falsche Freunde«, was macht eine echte, verlässliche Freundschaft aus? Seit jeher haben sich Philosophen, Dichter und Weise über diesen zentralen Aspekt des Lebens Gedanken gemacht. In dieser abwechslungsreichen Auswahl kommen die unterschiedlichen Ideen, Vorstellungen und Phantasien in anregenden Texten zu Wort. Bei aller Vielfalt steht eines wohl fest: Freundschaft gibt Halt, Lebensfreude und gehört zum Glück. Einen Freund zu finden heißt, um ein Leben reicher sein.

Bibliografische Daten
EUR 7,90 [DE] – EUR 8,20 [AT]
ISBN : 978-3-423-34866-9
Erscheinungsdatum: 20.11.2015
1. Auflage
160 Seiten
Sprache: Deutsch
Herausgeber*innenporträt
Brigitte Hellmann

Brigitte Hellmann ist Verlagslektorin in München und Herausgeberin verschiedener Anthologien zur Geschichte und Philosophie. 

zur Herausgeber*innen Seite
Bei unserer Presseabteilung können Sie unter Angabe des Verwendungszwecks Autor*innenfotos anfordern.

0 von 0 Leserstimmen

Geben Sie eine Leserstimme ab!

Aktuelle Rezensionen

Pressestimmen

GlücksPost

Ein schönes Büchlein über eines der kostbarsten Geschenke, die wir uns machen können.

24.03.2016

how2find.de

Diese Textsammlung wird das Wort Freundschaft wieder mehr ins Bewusstsein rücken. Sie gehört zweifel...los zur Sparte 'Buch mit Nachhall' und der Preis macht es für jeden Geldbeutel erschwinglich. mehr weniger

Elisabeth Gonsch, 28.01.2016

mortimer-reisemagazin.de

Die beiden Herausgeberinnen ... haben aus zahlreichen Texten ein herrlich schmökerbares Buch zusamme...ngestellt, das sich nicht nur hervorragend für den eigenen Nachttisch eignet, sondern auch ein schönes Geschenk für alle jene anbietet, mit denen wir unser Leben teilen. mehr weniger

Ulrike Katrin Peters, 11.12.2015