Jetzt ist Sense

Roman

Liv trifft auf den attraktiven Thanatos, den griechischen Gott des sanften Todes. Jedoch sieht sie in ihm eher einen von Todessehnsucht geplagten Neurotiker und bietet dem Sensenmann therapeutische Hilfe an. 

15,95 €

Lieferzeit 3-5 Tage, E-Books sind sofort versandfertig, (versandkostenfrei*)

Oder bei einem Partner bestellen

Der Sensenmann in Therapie
Jetzt ist Sense

Ausgerechnet an ihrem 50. Geburtstag bekommt die Psychologin Liv Bentele Besuch von einem attraktiven Südländer in schwarzem Cape. Leider hat sich der Mann nur in der Tür geirrt. Aber dann ist plötzlich die alte Dame tot, nach der er sich erkundigt hat, und Liv stellt ihn zur Rede. In Wahrheit sei er Thanatos, der griechische Gott des sanften Todes, antwortet er freundlich, und ja, es deprimiere ihn zutiefst, wie unwürdig das Sterben heute sei. Liv sieht in ihm eher einen von Todessehnsucht geplagten Neurotiker und bietet ihm therapeutische Hilfe an. Bei ihrem lebhaften Austausch stellt sich heraus, dass Livs neuer Klient tatsächlich der Sensenmann ist – und sich nicht in der Tür geirrt hat.

Bibliografische Daten
EUR 15,95 [DE] – EUR 16,40 [AT]
ISBN: 978-3-423-26334-4
Erscheinungsdatum: 16.02.2023
2. Auflage
288 Seiten
Format: 13,6 x 21,0 cm
Sprache: Deutsch
Autor*innenporträt
Hans Rath

Hans Rath, Jahrgang 1965, studierte Philosophie, Germanistik und Psychologie. Nach Jobs als Tankwart, Bauarbeiter, Bühnentechniker, Theaterkritiker und Drehbuchlektor lebt er heute als freier Autor und Drehbuchautor mit seiner Familie in Berlin. Zuletzt sind unter dem Pseudonym Moritz Matthies, zusammen mit Edgar Rai, die Erdmännchen-Romane ›Der Wald ruft‹ und ›Da ist was im Busch‹ bei dtv erschienen.

zur Autor*innen Seite
Bei unserer Presseabteilung können Sie unter Angabe des Verwendungszwecks Autor*innenfotos anfordern.

3 von 3 Leserstimmen


100%

0%

0%

0%

0%


Geben Sie eine Leserstimme ab!

20.02.2023 16:02 Uhr
Wenn der Tod anklopft

Hans Rath sein Buch sprach mich schon vom Klappentext an und auch das Cover fand ich sehr passend. Die Geschichte ist gut erzählt und lässt einen sofort in die Story eintauchen. Die Charaktere sind gut beschrieben und man hat schnell das Gefühl, die Leute gut zu kennen. Die Gespräche sind zum Teil amüsant, dann aber auch wieder zum Nachdenken anregend... Was würde man tun, wenn man wüsste, dass es gleich vorbei ist? Warum schiebt man alles immer auf später, anstatt jetzt zu leben? Und wie fühlt sich eigentlich der Tod selbst und wie nimmt er uns als Menschen wahr, die immer noch mal mit ihm feilschen wollen? Der Einstieg in die griechische Mythologie war auch interessant: in Kurzfassung ein kleines Universum für sich erklärt... Denn bei den vielen Göttern und verwandtschaftlichen Verzweigungen raucht einem ja schnell der Kopf. Ich hatte viel Spaß mit dieser Geschichte und war etwas traurig, als das Buch zu Ende war. Wer gerne gut unterhalten wird, mit etwas Anschubsen zum Nachdenken, der ist mit der Geschichte gut bedient, denn sie liest sich wirklich flüssig weg.

17.02.2023 14:02 Uhr
Kommt der Tod zum Psychiater...

Was normalerweise einen platten Witz ankündigen würde, funktioniert in diesem Roman auf eine sehr eigene Art und Weise perfekt. Ich durfte im Vorfeld schon in das Buch rein lesen. Danke an Vorablesen und dem dtv für die Zusendung eines Leseexemplares. Dies wird meine Bewertung für dieses Buch in keinster Weise beeinflussen. Das Cover an sich ist schon ein echter Blickfang und zog mich magisch an. Auf der einen Seite wirkt der Anblick des Sensenmannes an der Bar schon sehr surreal. Andererseits stimmte es mich unendlich traurig, ihn dort ganz allein sitzen zusehen. Der Tod gehört zu unserem Leben dazu, auch wenn wir davor gern die Augen verschließen. Hier begegnet er uns in Gestalt eines griechischen Gottes, der nicht nur verdammt gut aussieht, sondern auch noch äußerst charmant zu sein scheint. Kein Wunder also, dass die Psychiaterin Olivia ihn für einen Stripper hält, als dieser rein zufällig an ihrem 50. Geburtstag auf der Matte steht. Da er nebenbei in einer Sinnkrise steckt, nutzt der Tod, hier Zino genannt, die Gelegenheit und besucht Olivia nun häufiger, um in Therapie zu gehen. An der wahren Identität hat Olivia zunächst Zweifel. Doch einige Zufälle später ist sie sich da nicht mehr so sicher. Schon nach den ersten Seiten hatte mich die Geschichte. Der locker leichte Schreibstil, in Verbindung mit einem ganz eigenen Humor, bescherte mir reines Lesevergnügen. Es herrschte eine Situationskomik, die für mich auf den Punkt genau richtig war und nie peinlich oder zu gewollt wirkte. Deshalb mochte ich die Charaktere, da sie auf mich verdreht aber deswegen so authentisch wirkten. Manchmal fragte ich mich, wie Olivia es mit all den skurrilen Charakteren in ihrem Umfeld überhaupt aushält, ohne selbst in Therapie zu müssen. Und genau dieser Humor nimmt dem Thema Tod seine erdrückende Schwere, ohne respektlos zu werden. Denn neben all der Ironie und dem Wortwitz tauchen auch viele leise Töne auf, die zum Philosophieren und Nachdenken anregen. Es treten tiefgründige Fragen und Sichtweisen auf, die noch lange nachklingen. Zum Glück passiert das Ganze, ohne esoterisch zu werden. Was ist der Sinn des Lebens? Ist das Schicksal unausweichlich? Habe ich erfüllt gelebt? Ist man irgendwann bereit zu gehen? Viel zu oft denkt man, dass man noch ewig Zeit hätte oder man vergisst zu leben, aus Angst Fehler zu machen. Den Tod zu personifizieren, dem Unbekannten ein Gesicht zu geben, um einem die Angst davor zu nehmen, gefiel mir sehr gut. Für mich hatte er viel menschliches an sich. Leben und Tod sind halt untrennbar miteinander verbunden. Die Einbettung der griechischen Mythologie, ist in meinen Augen das Sahnetüpfelchen. Genau wie der Tod kam das Ende leider viel zu überraschend. Gern hätte ich noch länger in der Geschichte verweilt. Für mich gehört dieser Roman jetzt schon zu meinen Jahreshighlights. Und wenn der Tod eines Tages vor eurer Schwelle steht, dann hadert nicht mit eurem Schicksal. Ladet ihn einfach auf einen Ouzo ein.

10.02.2023 09:02 Uhr
eine ganz besondere Reise mit dem Sensenmann

Autor von Jetzt ist Sense ist Hans Rath und dies ist mein erstes Buch von ihm. Ich fand den Gedanken, dass der Sensenmann sich in Therapie begibt sehr amüsant und deshalb konnte ich nicht anders, als dieses Buch lesen zu wollen. Der Schreibstil des Autors ist angenehm, gut zu lesen und immer mit einer kleinen Prise Humor zwischen den Zeilen versehen, was mir persönlich ausgesprochen gut gefällt. Dass es in der Geschichte tatsächlich weniger um den Sensenmann aka Thanatos aka Zino geht, sondern vielmehr um die Psychologin Olivia, ist zwar irgendwie schade, aber ändert nichts daran, dass mich der Roman trotzdem sehr gut unterhalten konnte. Denn das Leben von Olivia oder eben auch kurz Liv genannt, ist schon recht witzig, auch wenn sie selbst eigentlich anscheinend eine ziemlich langweilige Person zu sein scheint. Jedenfalls bringt sie eben mit ihrer recht ruhigen und besonnenen, aber auch nicht minder sarkastischen Art zwar irgendwie Normalität in die Geschichte, da die anderen Figuren schon recht außergewöhnlich bisweilen sind und doch ist es herzerfrischend, welche Dinge ihr wie passieren und was um Gottes Willen eigentlich der Sensenmann damit zu tun hat. Mir hat dabei auch definitiv die Sichtweise auf den Tod und was das Leben eigentlich bedeutet, sehr gut gefallen. Mal ganz von den unterschwelligen Denkanstößen, die der Autor mir mitgegeben hat. Also für mich war diese Geschichte absolut keine verschwendete Lebenszeit und ich bin jetzt echt ein Fan von diesem Sensenmann, was aber nicht heißt, dass er mich so schnell besuchen darf. Nein, er darf gerne noch ein bisschen an anderer Stelle zu Besuch kommen und ich genieße lieber noch ein paar Bücher. Gerne auch vom Autor, wenn sie denn wieder so unterhaltsam daher kommen, wie dieses hier es getan hat.

Veranstaltungen & Medientermine

Veranstaltung

Hans Rath liest aus "Jetzt ist Sense"

15.09.2023
17:00 Uhr (CEST)
Hornower Schloß
Schulstr. 3
03130 Spremberg / OT Hornow
Aktuelle Rezensionen

Pressestimmen

Münchner Merkur

Dieser herrlich schräge Roman ist eine unterhaltsame philosophische Komödie über den Tod. Intelligen...t und schwungvoll erzählt nimmt er nicht nur dem ernsten Thema seinen Schrecken, sondern regt zum Nachdenken über das eigene Dasein an. mehr weniger

Nina Daebel, 04.04.2023

Passauer Neue Presse

Einen Cocktail aus Humor, Sarkasmus, griechischen Myten und einer Prise Philosophie und Psychologie ...mixt der (...) studierte Philosoph, Germanist und Psychologe Hans Rath geschickt zu einem sehr unterhaltsamen, aber auch tiefgründigen Roman. mehr weniger

04.05.2023

Berlin to go

Ein toller Roman zur Würdigung der Wertigkeit des Lebens.

01.05.2023

Oberösterreichische Nachrichten

Rath ist ein gutes, überaus kurzweiliges Buch gelungen. Sehr zu empfehlen, nicht nur an den trüben T...agen. mehr weniger

22.04.2023

Andromeda Nachrichten

Homorvoller Einblick ins pralle Leben mit all seinen Schwirigkeiten und Widrigkeiten, schlechten Ent...scheidungen und guten Zufällen. mehr weniger

01.04.2023

Heilbronner Stimme

Tiefgründig, komisch, lesenswert.

18.02.2023

Hallo Eckernförde

Eine kurzweilige Lektüre!

Ramona Schiller, 18.02.2023

eschborner-stadtmagazin.de

Was so temporeich, leichtfüßig wie eine Komödie beginnt, dreht sich fast unmerklich – und das ist ei...ne der Besonderheiten dieses Romans – zu einer tiefgründigen, anspruchsvollen Lektüre. mehr weniger

Angela Perez, 17.02.2023