An einem Sommertag an der Küste Kamtschatkas verschwinden die russischen Schwestern Sofija und Aljona. Das Verbrechen erinnert an einen Vorfall nur Monate zuvor in der indigenen Bevölkerung. Wie eine düstere Wolke hängt der ungelöste Fall fortan über Kamtschatka und beeinflusst das Leben ganz unterschiedlicher Frauen in einer gespaltenen, männerdominierten Gesellschaft. Während das Netz zwischen den Einzelschicksalen dichter wird, hält die Suche nach den Mädchen die ganze Stadt in Aufruhr.
Brillant konstruiert und einfühlsam erzählt, entführt uns der Roman in eine extreme und faszinierende Welt am Rande der Welt: in die graue Stadt Petropawlowsk, die spektakulären Weiten der Tundra und die Schatten schneebedeckter Vulkane.

Das Verschwinden der Erde
Veranstaltungen
Lesung/ Gespräch mit Julia Phillips
Julia Phillips »Das Verschwinden der Erde«Lesung und Gespräch mit Julia Phillips im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe ›Transatlantic Tuesdays‹
Mehr Informationen sowie den Link zum Live-Stream finden Sie hier.
Eine Veranstaltung des Carl-Schurz-Hauses Freiburg in Kooperation mit: Zwetajewa-Zentrum für russische Kultur an der Universität Freiburg e.V. & Literaturhaus Freiburg
Links
Am 1. Februar 2021 wurde das Buch im BRF-Buchtipp Mittagsmagazin besprochen.
Im Januar 2021 wurde das Buch bei neue-buchtipps.de empfohlen.
Am 31. Januar 2021 wurde Julia Phillips‘ „Das Verschwinden der Erde“ von Irene Binal auf ORF Ö1, Ex Libris mit Peter Zimmermann besprochen: oe1.orf.at ab 21:00 Min]
Am 29. Januar 2021 wurde „Das Verschwinden der Erde“ von Christoph Schröder auf Deutschlandfunk, Büchermarkt mit Miriam Zeh vorgestellt: deutschlandfunk.de
Am 28. Januar wurde „Das Verschwinden der Erde“ auf Servus TV, LiteraTour von Theodora Bauer als Buchtipp empfohlen: servustv.com [ab 23:20 Min]
Am 25. Januar 2021 wurde das Buch von der SZ besprochen.
Am 22. Januar 2021 wurde das Buch bei buchsichten.de besprochen.
Am 13. Januar 2021 wurde das Buch in der “Zeit” besprochen.