Kein Zeichen von Gewalt

Kriminalroman

Der zweite Fall für Gerichtsmedizinerin Orla Os, der tief in die Seele der Pariser Oberschicht und in die Abgründe der jüngeren französischen Geschichte führt. 

8,95 €

Lieferzeit: 5-7 Tage, E-Books sind sofort versandfertig

Oder bei einem Partner bestellen

Eine steinreiche Pariser Familie, hinter deren funkelnder Fassade der Niedergang lauert
Kein Zeichen von Gewalt

Adam Fabre, Inhaber einer Pariser Modellagentur, ist spurlos verschwunden. Als man sein Auto findet, liegt auf dem Rücksitz die Leiche einer jungen Unbekannten. Ein Fall, der das Ermittlerteam um Orla Os vor eine Vielzahl von Rätseln stellt: Was zum Beispiel haben die grausamen Ereignisse in Algerien 1961 mit Fabres Verschwinden zu tun? Ein schwieriger Fall und ein Wettlauf gegen die Zeit, denn es verschwinden weitere Personen ...

Der zweite Fall für Gerichtsmedizinerin Orla Os, der tief Seele der Pariser Oberschicht und in die Abgründe der jüngeren französischen Geschichte führt.   

Bibliografische Daten
EUR 8,95 [DE] – EUR 9,20 [AT]
ISBN: 978-3-423-21166-6
Erscheinungsdatum: 01.10.2009
1. Auflage
384 Seiten
Sprache: Deutsch, Übersetzung: Aus dem Norwegischen von Sigrid C. Engeler
Autor*innenporträt
Jorun Thørring

Jorun Thørring 1955 in Tromsø, Norwegen, geboren, arbeitet als Gynäkologin in eigener Praxis in Trondheim. In ihrer Heimat gilt sie längst als Glücksfall für die jüngere Kriminalliteratur. Ihre Bücher sind in mehrere Sprachen übersetzt.

zur Autor*innen Seite
Bei unserer Presseabteilung können Sie unter Angabe des Verwendungszwecks Autor*innenfotos anfordern.

0 von 0 Leserstimmen

Geben Sie eine Leserstimme ab!

Aktuelle Rezensionen

Pressestimmen

Westdeutsche Zeitung

Ein atemberaubender Thriller aus der französischen Oberschicht.

05.02.2011

Partout - Das Kulturmagazin

Themen wie Mord, Untreue, Trunksucht, Faschismus und organisierte Kriminalität versprechen b...este Unterhaltung.

mehr weniger

Westdeutsche Zeitung

Ein atemberaubender Thriller aus der französischen Oberschicht.

17.07.2010

Westdeutsche Zeitung

Ein atemberaubender Thriller aus der französischen Oberschicht.

17.07.2010