Am 7. November 1918 wurden in Bayern die Wittelsbacher gestürzt. In kurzer Zeit folgten alle anderen deutschen Fürstenhäuser. Noch bevor am 9. November die Republik ausgerufen wurde, gründete Kurt Eisner die bayerische Republik als Freistaat. Mit diesem Elementarereignis beginnt der Aufstieg des Nationalsozialismus. Appel schildert den Ausgangspunkt eines zeitgeschichtlichen Dramas anhand plastischer Erinnerungen und Tagebücher der Zeitgenossen. Das Buch vermittelt die Vorgeschichte der Revolution, die letzte Nacht der Monarchie und die entscheidenden Tage danach sowie die Zeit des Freistaates Bayern bis zur Ermordung Kurt Eisners, die Räterepublik und die ersten Schritte Hitlers auf dem Weg zur Gegenrevolution.

Die letzte Nacht der Monarchie
Wie Revolution und Räterepublik in München Adolf Hitler hervorbrachten
Vor 100 Jahren: die Revolution in Bayern 1918
VERSANDKOSTENFREI BESTELLEN
28,00 €
Sofort lieferbar
Lieferung in 2-3 Werktagen - Aufgrund der aktuellen Situation kann sich die Lieferzeit verzögern
in den Warenkorb
Links
Am 11. August 2018 wirdmete sich die Sendung ›Jazz und Politik‹ den Zeiten des Großen Umbruchs – 1918 Die Revolution. Hier wurde auch ›Die letzte Nacht der Monarchie‹ vorgestellt. Beitrag jetzt nachhören! (Ab Minute 43:03)
Am 9.4.2018 wurde das Buch ›Die letzte Nacht der Monarchie‹ in der Sendung ›Andruck‹ im DLF besprochen. Hier die Sendung anhören.
Pressestimmen
Dr. Dietrich Klose, Vaihinger Kreiszeitung,
Februar 2019
»[Der Autor] beherrscht sein Material und kann es virtous darbieten (...).«
Damals. Das Magazin für Geschichte,
1. November 2018
»Ausführliche Zitate aus vielen zeitgenössischen Berichten beschwören Zeitgefühl und Atmosphäre der Umsturzzeit herauf.«
www.denglers-buchkritik.de,
9. Juli 2018
»Michael Appel erzählt nicht von oben oder aus der Sicht des großen Ganzen, sondern er lässt diese Zeit, die so viel veränderte, den Leser vorwiegend anhand von den ›kleinen Leuten‹ erleben. so ist man mittendrin.«
Klaus Hübner, Literatur in Bayern,
1. Juni 2018
»Er arrangiert mit großem Geschick zahlreiche Stimmen von Zeitzeugen - und zwar, was nicht unbedingt üblich ist, Stimmen aus völlig unterschiedlichen politischen Lagern.«
Mitteldeutsche Zeitung,
28. April 2018
»Appel sammelt nicht Weltgeschichte, sondern Alltagsgeschichten - und zeigt, wie aus Krieg Frieden und aus Frieden Krieg wurde.«
Falko Krause, ekz bibliotheksservice,
16. April 2018
»Ein wirklich gelungenes historisches Werk, unbedingt lesenswert.«
Leserstimmen
Ihre Meinung