Die Jahrgänge nach 1980 gelten als gebildet, smart, kreativ, mit vielen Freunden, Fotos und Videos im Netz. Noch nie standen jungen Menschen so viele Möglichkeiten zur Verfügung, doch man bekommt immer wieder den Eindruck, sie ergreifen sie nicht. Sie begnügen sich mit der Jagd nach Statussymbolen und Diplomen, versuchen verbissen, den Status quo aufrecht zu erhalten, den sie von klein auf kennen. Statt die Zukunft zu gestalten, verharren sie bewegungslos als Wurmfortsatz der Vorgängergeneration in ihrer kleinen heilen Welt. Das kann zu bösem Erwachen führen, wie sich nicht nur bei der Brexit-Abstimmung zeigte. Matuschek ruft zum Aufbruch auf, zum selbständigen Denken und Handeln, zum Ausbruch aus der Blase der Überbehütung und Gleichgültigkeit und macht Vorschläge, wie man aus dem kognitiven Gefängnis ausbrechen kann.

VERSANDKOSTENFREI BESTELLEN
14,90 €
Sofort lieferbar
Lieferung in 2-3 Werktagen - Aufgrund der aktuellen Situation kann sich die Lieferzeit verzögern
in den Warenkorb
Links
Am 7. Juli 2019 war Milosz Matuschek mit seinem Buch ›Generation Chillstand‹ zu Gast in der Sendung Fragen an den Autor auf SR 2. Beitrag jetzt nachhören!
Am 4. Juni 2019 wurde ein Interview zwischen Ken Jebsen und Milosz Matuschek zu dessen Buch ›Generation Chillstand‹ auf KenFM ausgestrahlt. Beitrag jetzt nachsehen!
Am 2. April 2019 war Milosz Matuschek in der Sendung ›Das Sachsenradio‹ des MDR Sachsen zum Thema ›Generationen in der Zwickmühle – Wer muss und kann die Zukunft gestalten‹. Beitrag jetzt nachhören!
Pressestimmen
Noch keine Pressestimmen zu dem Titel vorhanden.
Leserstimmen
Ihre Meinung