Es begann bereits 2014, als die Anhörung der Asylbewerber auf das Ausfüllen eines dünnen Fragebogens reduziert wurde. Mit dieser auf reine Verwaltungseffizienz ausgerichteten Verfahrensänderung sollte der stetig wachsende Antragsstau aufgelöst und die Bearbeitung beschleunigt werden. Die professionelle Kontrolle die Einreisenden und Antragssteller war nicht mehr garantiert. Personalmangel und Überforderung auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise taten das Ihre dazu. Sonst hätte sich ein deutscher Bundeswehroffizier nicht als syrischer Flüchtling ausgeben können, sonst hätte Anis Amri, der Attentäter vom Breitscheidplatz, sich nicht ungehindert durch das Land bewegen können, trotz allem, was gegen ihn vorlag. Durch den fahrlässigen Umgang von Politikern auf Landes und Bundesebene konnte sich die Flüchtlingskrise auch zu einer Krise der innteren Sicherheit entwickeln.Die politische Maxime lautete viel zu lange: Es gibt kein Sicherheitsproblem. Dass das nicht zutraf, war jedoch allen Polizei- und Geheimdiensten bekannt und wurde in geheimen Verschlussachen diskutiert.

demnächst
Geheimakte Asyl
Wie die Politik in der Flüchtlingsfrage Deutschlands Sicherheit gefährdet
Ein Insiderbericht
Ein Insiderbericht
Niemand weiß, wer sich in Deuschland und Europa aufhält, denn Hundertausende Migranten kamen, ohne Dokumente vorzulegen.
Veranstaltungen
Leipzig, 21.03.2019
Gespräch mit Stefan Meining
Stefan Meining »Geheimakte Asyl«Datum:
Donnerstag, 21.03.2019
Zeit:
20:00 Uhr
Ort:
Leipziger Stadtbibliothek | Grassisaal
Wilhelm-Leuschner-Platz 10/11
Wilhelm-Leuschner-Platz 10/11
Moderation: Jan Feddersen (taz)
Eine Veranstaltung im Rahmen des Sachbuch-Abends von Leipzig liest.
Leipzig, 22.03.2019
Buchmesse/ Gespräch mit Stefan Meining
Stefan Meining »Geheimakte Asyl«Datum:
Freitag, 22.03.2019
Zeit:
13:30 Uhr
Ort:
Buchmesse Leipzig
Forum Sachbuch | Halle 3 Stand E201
Messe-Allee 1
Messe-Allee 1
Moderation: Stefan-Ulrich Meyer
Pressestimmen
Noch keine Pressestimmen zu dem Titel vorhanden.
Leserstimmen
Ihre Meinung