Streit ist interessant, Streit macht schlauer, Streit ist lebenswichtig – für eine Gesellschaft wie für den Einzelnen, beruflich und privat. Ein guter Streit zwingt uns zum Argumentieren und Nachdenken. In Zeiten von Flüchtlingskrise, AfD, Brexit und Trump bräuchten wir dringend eine optimale Streitfähigkeit. Doch stattdessen schreien wir lauthals aneinander vorbei, werten den anderen ab oder schweigen ihn nieder. Oder wir gehen auf Kuschelkurs und verteilen Herzchen, Likes und Smileys.
Meredith Haaf fordert eine bessere Streitkultur und fragt: Was passiert mit einer Demokratie, der das Streiten abhandengekommen ist? Warum trauen wir uns nicht mehr, eine Position zu vertreten? Wie geht gutes Streiten überhaupt und wie können wir es wieder lernen?
1. Auflage
Meredith Haaf geb. 1983, ist Journalistin und Autorin. Sie studierte Geschichte und Philosophie; schrieb als freie Journalistin u. a. für die ›FAS‹, ›Spiegel Online‹ und ›NEON‹. Seit 2017 ist sie Redakteurin für ›SZ Familie‹ und Autorin für das Feuilleton der ›Süddeutschen Zeitung‹. Sie lebt mit ihrer Familie in München.
Melden Sie sich an
Pressestimmen
Falter
Ihre Streit-Schrift liest sich unterhaltsam und zugleich angriffslustig. Sie kämpft für das zutiefst... Menschliche, das Miteinander trotz gegensätzlicher Bedürfnisse. mehr weniger
Andreas Kremla, 12.09.2018
Closer
Das Buch ist äußerst unterhaltsam und zugleich angriffslustig - eine Lektion fürs Leben und ein Pläd...oyer für die Streitkultur. mehr weniger
10.10.2018
ekz bibliotheksservice
Die belesene Autorin hüpft durch Philosophie, Soziologie, Politologie. Sie schreibt allgemein verstä...ndlich, ihr Text ist reich an Beispielen, auch an biografischen. Das liest sich gut. mehr weniger
Martin Eichhorn, 22.10.2018
WDR 5
»Mit ›Streit!‹ hat Meredith Haaf eines der wichtigsten Bücher zu den aktuellen Debatten geschrieben....« mehr weniger
Mithu Sanyal, 10.11.2018
Die Zeit
Gegen das Sich-Wegducken, das Vornehm-Schweigen, das Feigesein. Überzeugend, ermutigend.
Susanne Mayer, 22.11.2018
socialnet.de
Geschrieben in der Manier eines flotten Essays, liegt ein gewitztes Feuilleton vor uns.
Prof. Dr. Dr. Klaus Hansen, 26.04.2019
Evangelisches Literaturportal e.V.
Der facettenreiche Band, der immer wieder auf die destruktiven Diskursstrategien von Rechtspopuliste...n eingeht, kann breit empfohlen werden. mehr weniger
Peter Bräunlein, 01.11.2019
Der Evangelische Buchberater
Der facettenreiche Band, der immer wieder auf die destruktiven Diskursstrategien von Rechtspopuliste...n eingeht, kann breit empfohlen werden. mehr weniger
Peter Bräunlein, 10.02.2022
Psychologie heute
Haafs historische Herleitung überzeugt. (...) Eine Ermutigung hat Meredith Haaf da verfasst, die de...n Verzagten hilft, sich aus der Komfortzone zu wagen. mehr weniger
Monika Goetsch, 10.02.2022
Borromäusverein Bonn
Ein dichtes Buch mit dem ziel, Streit als unbedingt notwendig darzustellen und zu zeigen, wie man ko...nstruktiv streitet. mehr weniger
Karola Sußbauer, 10.02.2022