Die Liebe ist unmöglich geworden, weil der Mensch stets auf der Suche nach etwas »Besserem« ist.
›Das Ende der Liebe‹ analysiert die Welt struktureller Freiheit ausschließlich in Bezug auf die Kategorie des Möglichen. Im Fokus steht nicht die Liebe, sondern die Erfahrung der Nicht-Liebe, eines Entliebens noch vor der Liebe, der Enttäuschung, Entbehrung, Abstoßung, des Schmerzes, der Sehnsucht und Hoffnung. In dieser Sehnsucht und Hoffnung werden alle anderen Möglichkeiten – der Arbeit, der Geistigkeit, der Lebensform, der Entwicklung, der Sexualität, des Lebensortes, des Erfolgs – mituntersucht. Wie ein Brennglas bündelt die Liebessuche alle Unendlichkeiten.
Das Dilemma der Freiheit in Zeiten unbegrenzter Möglichkeiten
Unsere Zeit ist bestimmt von der Unendlichkeit all dessen, was möglich ist. Mit seiner Analyse trifft Sven Hillenkamp den Nerv unserer Gesellschaft. Für ›Das Ende der Liebe‹ erhielt Hillenkamp den Brentano-Preis. Es ist der erste Band der Studie ›Zwänge der Freiheit. Die neuen Formen der Faktizität‹. Der zweite Band ›Negative Moderne. Strukturen der Freiheit und der Sturz ins Nichts‹ erscheint im Februar 2016 bei Klett-Cotta.