Pete ist zehn, als er für ein paar Monate zu seinem Vater in ein Strandhaus nach Malibu zieht. Der Schriftsteller und Lebenskünstler ermuntert seinen Sohn, selbst einen Roman zu schreiben, ohne zu ahnen, was er damit lostritt. Mit seinen naiv-klugen Fragen über Gott und die Welt fordert Pete seinen Vater heraus und löst am Ende sogar dessen Schreibblockade. Gemeinsam erkunden sie, welche Geheimnisse und großen Erkenntnisse im vermeintlich Kleinen, Alltäglichen stecken und was genau das eigentlich ist: Lebenserfahrung.
1. Auflage
William Saroyan, 1908 als Sohn armenischer Einwanderer in Fresno, Kalifornien geboren, begann seine Karriere mit Storys, aufgrund derer Columbia Pictures ihn als Drehbuchautor anheuerte. Für das Theaterstück ›The Time of Your Life‹ erhielt er den Pulitzer Preis, den er jedoch ablehnte; für das Drehbuch zu seinem Roman ›The Human Comedy‹ wurde er mit einem Oscar ausgezeichnet. Er war zweimal mit der Schauspielerin Carol Grace verheiratet, aus der Ehe gingen zwei gemeinsame Kinder hervor. »Jeder muss einmal sterben«, lautete Saroyans letztes Pressestatement, »aber ich habe immer geglaubt, dass in meinem Fall eine Ausnahme gemacht würde.« Er starb 1981 in seinem Geburtsort.
Nikolaus Stingl übersetzt seit 40 Jahren aus dem Englischen und wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis.
Melden Sie sich an
Pressestimmen
Playboy
Drehbuch-Oscar-Preisträger Saroyan beschreibt in klaren Sätzen, wie beruhigend es ist, ein einfaches... Leben zu führen. mehr weniger
Günter Keil
taz - Die Tageszeitung
William Saroyans kalifornisch-leichtes Freundlichkeitsexerzitium ›Tja, Papa‹ – ein vermeintliches Ne...benwerk, das aber aufs Ganze geht. mehr weniger
Frank Schäfer, 05.08.2019
Akademische Buchhandlung Knodt (Würzburg)
Die unvoreingenommene, von Neugier erfüllte Betrachtung des Lebens macht den Charme dieses zeitlosen... Buches aus. mehr weniger
def aktuell
Ein kluges, heiteres Buch.
Hamburger Klönschnack
Philosophie aus Sicht eines Kindes, mit erhellenden und amüsanten Wendungen.
01.08.2019