»Unsere Zukunft liegt auf dem Wasser«, verkündete Wilhelm II. 1898. Unter der Ägide des Admirals Alfred von Tirpitz wurde eine Flotte aufgebaut, die der Stolz des Kaiserreiches war. Durch sie sollte aus der Kontinentalmacht Deutschland eine See- und Weltmacht werden. Im Ersten Weltkrieg wurde diese Hoffnung zerstört. Wegen der britischen Blockade-Strategie kamen die gigantischen Großkampfschiffe kaum zum Einsatz. Vor allem die Offiziere waren tief enttäuscht darüber. Zur Rettung der vermeintlich verlorenen Ehre entstand 1918 der Plan einer letzten großen Entscheidungsschlacht gegen die Royal Navy. Die Befehlsverweigerung der Mannschaften markierte den Beginn der Revolution in Deutschland. Die Flotte wurde im englischen Kriegshafen Scapa Flow interniert. Dort hat sie sich im Juni 1919 selbst versenkt.
1. Auflage
Nicolas Wolz, Dr. phil., Jahrgang 1972, hat Geschichte in Frankfurt, Tübingen und London studiert. Er war mehrere Jahre lang Redakteur bei der ›Frankfurter Allgemeinen Zeitung‹ und ist heute in leitender Funktion in der Kommunikationsabteilung der Deutschen Bundesbank tätig. Nicolas Wolz hat bereits seine Dissertation über Kriegserfahrungen deutscher und britischer Seeoffiziere im Ersten Weltkrieg verfasst und dafür umfangreiche Quellenforschung in deutschen und britischen Archiven betrieben. Dabei ist er auf eine Vielzahl bislang unveröffentlichter Briefe und Tagebücher gestoßen. Er lebt mit seiner Familie in der Nähe von Frankfurt. Mehrere Buchveröffentlichungen.
Melden Sie sich an
Pressestimmen
Main Echo
Es ist Wolz gelungen, atmosphärisch anschaulich zu machen, wie sich das Marineleben angefühlt hat....
mehr weniger
Bundeswehr aktuell
Das Buch setzt - auch mit der beeindruckenden Fülle ausgewerteter Literatur und Primärquellen - Maß...stäbe für eine solide und gut verständliche Geschichtsschreibung. mehr weniger
Stefan Rentzsch
Medienprofile
Bemerkenswert an diesem militärhistorischen Werk ist vor allem der quellengestützte Einblick in d...ie Erlebnis- und Gedankenwelt der auf deutscher und britischer Seite beteiligten Soldaten.
mehr weniger
Johann Book
Nürnberger Zeitung
... beinahe unverschämt leicht lesbar ...
Bernhard Windisch
koelner-leselust.de
Nicolas Wolz ist ein interessantes Buch gelungen, das Einblick in eine sonst weniger beachtete Sz...enerie des Ersten Weltkriegs erlaubt. Schön ist dabei der 'bilaterale' Blick.
mehr weniger
Heike Baller
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
Wolz hat ein fundiertes, dabei gut lesbares Buch vorgelegt. Mit seiner vergleichenden Mentalitätsges...chichte der deutschen und britischen Marineoffiziere ist er neue Wege gegangen. mehr weniger
Gerd Fesser
GeschiMag (Online Geschichtsmagazin)
Es ist ein faszinierender und erhellender Blickwinkel ...
Wolf Schwerdt
Märkische Allgemeine
Eine äußerst lesenswerte Studie.
Münchner Merkur
... eine ausgezeichnet, wunderbar lesbare Gesamtdarstellung dieses höchst unrühmlichen Kapitels d...er Militärgeschichte ...
mehr weniger
Albert Meisl
Westfälische Nachrichten
... ein hoch interessanter Beitrag zur Aufarbeitung des Ersten Weltkrieges.
Merkur
.. die erste moderne Gesamtdarstellung des Seekriegs der Kaiserlichen Marine gegen die Royal Navy..., die neben den militärischen und politischen Aspekten auch Soziales, Alltags- und Mentalitätsgeschichte berücksichtigt.
mehr weniger
Thomas Speckmann
octopus
... gerade für Historiker, Kenner und Menschen, die das Meer lieben, empfehlenswert.
Emil Fadel
Wiesbadener Kurier
Es lohnt sich, das Buch des Frankfurter Historikers aus der Fülle der Neuerscheinungen zum Ersten... Weltkrieg herauszugreifen.
mehr weniger
Passauer Neue Presse
Dass Wolz immer auch die Tradition der Royal Navy dagegenhält, macht die Lektüre um so spannender....
mehr weniger
Das Parlament
Auch 100 Jahre nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges gibt es keine Gesamtdarstellung des Seekrieg...es zwischen der kaiserlichen Marine und der britischen Royal Navy. Diese Lücke versucht der Historiker und frühere FAZ-Redakteur Nicolas Wolz mit seinem quellenreichen und perfekt geschriebenen Buch zu schließen. mehr weniger
A. Manutscharian
Fantasia
Nicolas Wolz beherrscht auch einen unglaublich frischen und lebendigen Stil, ohne dass dadurch die O...bjektivität leiden würde. mehr weniger
Gustav Gaisbauer
Stuttgarter Zeitung
Der Wert dieses Buches liegt vor allem in der Schilderung, wie die Moral in der kaiserlichen Mari...ne zerfiel.
mehr weniger
Werner Birkenmaier