Die großen Philosophen in Alltag und Denken
»Wie fände sich ohne Studium, ohne wissenschaftlich geschultes Denken und Lesen der Zugang zu Aristoteles, Descartes, Kant oder Hegel und deren weltbewegenden Erkenntnissen? Wie wollte man seinem noch minderjährigen Sohn die vertrackten Seinsreflexionen eines Heidegger, seinem kaufmännischen Freund Russells »Zweifel an den Prämissen« oder einem Ingenieur der Industrie Wittgensteins »Tractatus« und die Ergebnisse der Philosophischen Untersuchungen etwa plausibel machen, und zwar so, daß ein zu eigenen Fragen und Reflexionen befähigendes Verständnis vermittelt wird?
Wilhelm Weischedel ...] hat die Masse gelehrter, aber schwer verständlicher Literatur beiseite geschoben und in vierunddreißig Aufsätzen die Quintessenz des Denkens und Lebenswerkes ebenso vieler Philosophen in unkonventioneller Weise so dargestellt, daß die jeweilige Kernproblematik und Kernantwort leicht verständlich ist, ohne daß gefährliche Verkürzungen zu verschmerzen wären.
Die philosophische Hintertreppe wird zur sozialen Einrichtung, sie führt über nur geringe Umwege der anekdotischen Einführung in das Zentrum des jeweiligen Denkens, ohne beim Leser auch nur die geringste Vorkenntnis vorauszusetzen. Der Stoff von zweieinhalbtausend Jahren Philosophiegeschichte von Thaies, dem philosophierenden Handelsmann aus Milet, bis hin zu Ludwig Wittgenstein, dem modernen Künder des Untergangs der Philosophie, wird hier ohne wissenschaftliche Arroganz und lehrmeisterhafte Attitüde erzählt, mit allen Mitteln dieser Kunst.« Rheinischer Merkur

VERSANDKOSTENFREI BESTELLEN
10,90 €
Sofort lieferbar
Lieferung in 2-3 Werktagen - Aufgrund der aktuellen Situation kann sich die Lieferzeit verzögern
in den Warenkorb
Pressestimmen
Die Zeit
»Seine unorthodoxe wie geistreiche Zusammenschau des europäischen Denkens von Thales bis Wittgenstein ist in jeder Hinsicht empfehlenswert.«
Leserstimmen
Ihre Meinung
Klaus Rudolf Berger, August 1998
»Wilhelm Weischedels Verdienst ist es, den für Philosophie interessierten Leser sachkundig und spannend in die Zusammenhänge und Hintergründe der abendländischen Geistesgeschichte einzuführen. Eine gute Ergänzung, nach dem man einen Anfang über Jostein Gaarders Erfolgsgeschichte "Sofies Welt" mit der Philosophie hinter sich hat.«
ANTWORTEN
Dieter Koegler, Juni 1998
»Wenn mehr als 30 Philosophen in einem Buch vorgestellt werden,
erhält man wirklich nur einen sehr groben Überblick, wirklich
Interessierte sollten besser einige wenige Philosphen selbst
lesen.«
ANTWORTEN
Amira Kanawati, Mai 1998
»Ein sehr gutes Überblickswerk für Menschen, die anfangen möchten, sich mit Philosophie auseinanderzusetzen. Leicht verständlich, aufklärend und interessant, schafft Weischedel einen Zugang zur Philosophie, der für den "Lieferanteneingang" viel zu schade wäre.«
ANTWORTEN