Wir alle kennen jene raren Momente der Freiheit, die nur uns ganz allein gehören. Man setzt sein gesamtes Erspartes auf den Außenseiter und verliert ‒ und ist dennoch vollkommen glücklich, weil man weiß: Man hat das einzig Richtige getan. William Saroyan findet diese Momente in den Schattenstellen des amerikanischen Traums. Denn auch das ist Amerika: Die Einwanderer in seinen Storys bringen trotz Armut und Diskriminierung die Welt zum Leuchten.
1. Auflage
William Saroyan, 1908 als Sohn armenischer Einwanderer in Fresno, Kalifornien geboren, begann seine Karriere mit Storys, aufgrund derer Columbia Pictures ihn als Drehbuchautor anheuerte. Für das Theaterstück ›The Time of Your Life‹ erhielt er den Pulitzer Preis, den er jedoch ablehnte; für das Drehbuch zu seinem Roman ›The Human Comedy‹ wurde er mit einem Oscar ausgezeichnet. Er war zweimal mit der Schauspielerin Carol Grace verheiratet, aus der Ehe gingen zwei gemeinsame Kinder hervor. »Jeder muss einmal sterben«, lautete Saroyans letztes Pressestatement, »aber ich habe immer geglaubt, dass in meinem Fall eine Ausnahme gemacht würde.« Er starb 1981 in seinem Geburtsort.
Melden Sie sich an
Pressestimmen
BR2
Saroyan gibt seinen liebenswerten Helden Witz, Mut und Tapferkeit und eine Integrität, die sie unter... allen Umständen bewahren. mehr weniger
Anja Dürrmeier, 21.01.2018
BR2
Seine Geschichten kommen in ihrem Gestus ganz lässig daher, sind aber sehr genau gearbeitet und oft ...auf eine Pointe zugespitzt. mehr weniger
Anja Dürrmeier, 21.01.2018
rbb Radio Fritz
Es lohnt sich, William Saroyans Geschichten zu entdecken. Er hat auch dann was zu erzählen, wenn es ...scheinbar gar nichts zu erzählen gibt. mehr weniger
Nadine Kreuzahler, 17.01.2018
Der Standard
Ein US-Armenier dreht den Verhältnissen der großen Depression eine lange Nase. William Saroyans Erzä...hlungen retten die Würde der Ärmsten und entfalten Witz als Produktionskraft. mehr weniger
Ronald Pohl, 09.12.2017
Süddeutsche Zeitung
Saroyans Geschichten machten ihn zum Sprachrohr einer Generation von Außenseitern und Unangepassten.
Sofia Glasl, 28.11.2017
Der Standard
In seinem so witzigen wie berührenden Short Storys hielt der Autor die Fahne der Menschenwürde hoch.
Ronald Pohl, 08.11.2017
Rolling Stone
Mit der vorliegenden Auswahl von Nikolaus Stingl erstmals ins Deutsche übersetzter Kurzgeschichten l...ässt sich dieser abgründige Erzähler und warmherzige Humanist (wieder)entdecken. mehr weniger
Maik Brüggemeyer, 01.11.2017
Film Sound & Media
Große Klasse, diese Storys eines großen amerikanischen Erzählers, der einst den Pulitzerpreis ablehn...te und den Oscar gewann. mehr weniger
Irene Schwingenschlägl
Bücherschau (Österreichischer Gewerkschaftsbund)
Eine nette Lektüre, die frisch und humorvoll über liebenswerte und sympathische Menschen erzählt und... immer auf der Seite der Kleinen und Benachteiligten steht. mehr weniger
Traude Banndorff-Tanner
Das Magazin
Gutmütige Esel, verhinderte Schlitzohren, gebremste Hallodris - Geschichten, die ganz ohne Erbauungs...kitsch herzerwärmend, anrührend und wunderbar tröstlich sind. mehr weniger
Erhard Schütz
Taschenbuch-Magazin
Humorvoll und unterhaltsam!
28.06.2019
Solinger Tageblatt
Seine Geschichten sind trotzig optimistisch.
Ingo Klaus, 08.02.2018
St. Galler Tagblatt
Ein grosser Erzähler ist wieder zu entdecken.
05.02.2018
Luzerner Zeitung
Ein grosser Erzähler ist wieder zu entdecken.
Luzia Stettler, 05.02.2018
Wetzlarer Neue Zeitung
Selvon hat ein warmherziges Buch geschrieben, das in einem eigenen Straßenslang verfasst ist - ein m...it Kreolisch vermischtes Englisch. mehr weniger
09.01.2018
kamikaze-radio.de
Erstklassige, literarisch anspruchsvolle Geschichten finden sich in dieser schönen Sammlung.
Gernot Recke, 04.01.2018
Lebensart im Norden
Diese 16 Storys des amerikanischen Autors aus den Jahren 1934 bis 1950, die meisten stammen aus den ...30er Jahren, sind von einer bestechenden literarischen Qualität. mehr weniger
Heiko Buhr, 01.11.2017
dennisschuetze.de
Was für ein Gewinn, herzlichen Dank dafür!
26.10.2017
schreiblust-leselust.de
Saroyans Geschichten sind zeitlos und zeitgemäß zugleich.
Sabine Sürder, 08.10.2017