Viele Dinge haben sich während des Sommers verändert: Johanna hat mit der Mittelstufe begonnen, und ihre beste Freundin Sandra verbringt ihre Freizeit lieber mit den beliebtesten Mädchen der Klasse statt mit Johanna.
Warum muss sich nur immer alles verändern? Johanna möchte, dass die Dinge so bleiben, wie sie schon immer waren.
Zum Glück hat sie Ihre Hütte im Wald, die Hütte, die sie zusammen mit Sandra gebaut hat. Dort kann sie nachdenken, die Natur genießen und Tiere beobachten. Und eines Tages sind sie da, spazieren einfach vor ihre Hütte: Elche! Und schon steckt Johanna in einem spannenden Abenteuer, in dem gefährliche Elchjäger, merkwürdige Tierschützer und auch ein seltsamer Junge eine wichtige Rolle spielen.

neu
Elchtage
Roman
Wie man erwachsen wird und dabei einen Elch zähmt
Links
Am 4. Februar 2021 wurde das Buch bei NDR vorgestellt.
Pressestimmen
Katharina Mahrenholtz, NDR Info, Mikado,
Februar 2021
»Eine spannende Geschichte für alle, die Tiere und Natur mögen.«
Lea von buecherkinder.de, Bücher Magazin,
April 2021
»Superabwegig und trotzdem real! Die Geschichte ist sowohl spannend als auch abenteuerlich und gefühlvoll erzählt.«
Julia Beckmann, instagram.com/bestofworkingmum,
März 2021
»Ich habe ›Elchtage‹ als ruhiges & gleichzeitig starkes Buch sowie als durchaus witzige & kurzweilige Lektüre empfunden.«
Jessika Kuehn-Velten, Deutsch-Finnische Rundschau,
März 2021
»Tiere, Freundschaft, Abenteuer und eine Botschaft! Das verbindet Malin Klingenberg gekonnt und spannend in ihrem ersten Jugendbuch.«
Dominique Salcher, Münchner Merkur ,
Februar 2021
»Eine überaus originelle Geschichte.«
Kirsten, magazin.barrio-app.com,
Februar 2021
»Ein wunderschönes Jugendbuch sowohl für Mädchen als auch für Jungen, in dem das nordische Lebensgefühl und die Naturverbundenheit bei den Lesenden ankommt und Lust darauf macht, die Abenteuer selbst zu erleben.«
Leserstimmen
Ihre Meinung
Seiten_zeit, Februar 2021
»Ein Herbst, der Vieles verändert
Johanna ist 13 und kein Kind mehr. Nach den Sommerferien hat sich plötzlich einiges in ihrem Leben verändert. Sie kommt in eine neue Klassenstufe, und ihre allerbeste Freundin Sandra hat auf einmal ganz andere Interessen als sie selber. Die schliesst sich nämlich seit Neuestem den coolen und ziemlich arroganten Mädchen aus ihrer Klasse an, gibt ihr weniges Geld für Schminke und schicke Klamotten aus, schwärmt für Jungs und will nichts mehr mit der "rückständigen" Johanna zu tun haben. Dabei waren die beiden doch seit Jahren unzertrennlich und haben sich in monatelanger gemeinsamer Arbeit sogar einen geheimen Rückzugsort geschaffen, in dem sie jede freie Minute zusammen verbracht haben: eine selbstgebaute und sehr gemütlich eingerichtete Hütte im Wald. Und das soll jetzt auf einmal alles nichts mehr wert und überholt sein? Johanna zieht sich zunächst immer mehr in sich selbst und ihre geliebte Hütte am See zurück. Sie ist verletzt und traurig, lässt sich davon aber nichts anmerken.
Dann sind auf einmal die Elche am Wasser und ganz nah bei der Hütte. Vor allem "Wildstern", eine besonders zutrauliche Elchkuh, scheint gar keine Angst vor Johanna zu haben. Sie lässt sich mit selbstgemachtem Popcorn füttern und schliesslich sogar streicheln.
Die Bekanntschaft mit den Elchen ist allerdings nicht die einzige Neuerung in Johannas verändertem Leben. Denn jetzt, wo sich nicht mehr alles nur um Sandra dreht, entdeckt Johanna andere Mitschüler und Mitschülerinnen, die eigentlich auch sehr nett sind. Ausserdem ist da ja auch noch Sixten, ein neuer Junge, der ebenso faszinierend wie geheimnisvoll ist.
Und dann gehört der Wald plötzlich nicht mehr nur Johanna und ihren Elchen allein. Jemand Unbekanntes schleicht sich immer wieder heimlich in ihre Hütte, wenn sie nicht da ist. Irgendjemand hinterlässt Spuren und treibt sich auffällig oft nachts zwischen den Bäumen herum. Er ist nicht allein. Und er führt nichts Gutes im Schilde...
Mit ihrem Spürsinn und der Hilfe ihrer neuen Freunde kommt Johanna schliesslich gleich mehreren Geheimnissen auf die Spur und erkennt, dass es sich lohnt, sich selber treu zu bleiben und nicht nur nach dem äusseren Schein zu urteilen.
Fazit: Malin Klingenberg hat einen gut zu lesenden Roman für Jugendliche ab etwa 11 Jahren geschrieben. Die einzelnen Kapitel sind nicht zu lang, die Sprache ist locker, aber nicht anspruchslos. Die Autorin behandelt in diesem Buch glaubhaft viele verschiedene Themen, die im Leben von jungen Menschen wichtig sind: Selbstfindung, Umgang mit persönlichen Verletzungen, das Kennenlernen verschiedener Lebensentwürfe, der Einsatz für andere Menschen, Tiere und die Umwelt, Abschied und Neuanfang. Ich habe "Elchtage" mit Freude gelesen und kann es daher auch sehr gerne empfehlen. Besonders schön und gelungen finde ich persönlich auch die Umschlaggestaltung durch Max Meinzold.«
ANTWORTEN