
Ein Weckruf aus einer anderen Zeit
Mit Ausnahme von sechs Unterschriften hat nur ein handschriftliches Zeugnis Shakespeares überlebt. Erst kürzlich konnten Experten seine Urheberschaft verifizieren. Was um 1604 entstanden ist, liest sich heute - vor dem Hintergrund der sogenannten Flüchtlingskrise - wie ein flammendes Plädoyer für ein menschenwürdiges Miteinander. Dringlich, eindrücklich, von erschütternder Aktualität.
- Mit einem Vorwort von Heribert Prantl
- Übersetzt und mit einem Essay von Frank Günther

Neuerscheinungen im Jubiläumsjahr
Nach dem 450. Geburtstag Shakespeares 2014, steht auch 2016 wieder ein großes Jubiläum ins Haus: Am 23. April jährt sich der Todestag des bedeutenden Dramatikers zum 400. Mal.
Der Übersetzer und Shakespeare-Kenner Frank Günther hat sich aus diesem Anlass noch einmal eingehend mit Wirkung und Werk des Dichters beschäftigt. In ›Unser Shakespeare‹ gibt er faszinierende Einblicke in die Welt des Dramatikers - unkonventionell, authentisch und lebendig. Jetzt auch als Taschenbuch!
In ›Shakespeares Wort-Schätze‹ hat er die besten Zitate und Auszüge aus dem Weg des Dramatikers gesammelt - ein Muss für Shakespeare-Fans und ein ideales Geschenk für Liebhaber.
Frank Günther
Frank Günther, Jahrgang 1947, studierte Anglistik, Germanistik und Theatergeschichte und arbeitete selbst als Regisseur am Theater. Seit über vierzig Jahren übersetzt er Shakespeares Werke.

Die zweisprachige Edition
»Shakespeare auf Deutsch, so frisch wie noch nie: Frank Günther hat den Klassiker mit Witz und Kenntnis neu übersetzt.«
Der Spiegel


Die schönsten Liebesgedichte
Shakespeares berühmte 154 Sonette in der preisgekrönten Übersetzung von Christa Schuenke.
Mehr zur Hardcover-Schmuckausgabe
Mehr zur zweisprachigen Ausgabe