

The Right One
Mit diesem Roman erklimmt Martin Mosebach neue Höhen – ein großes Buch, bildstark, voller Überraschungen und hinreißend erzählt.
Two women, one painter and a warning: »Don’t model for him!«
Louis Creutz is a painter willing to transgress any boundary, because he simply refuses to acknowledge them. Anybody who comes into contact with him is exploited first and then dropped. Mostly, these people are women, his models. One of them is now homeless, a woman with golden curls and an eerie mask-like face. Meanwhile, another woman, young and full of life, throws all caution to the wind.
Martin Mosebach reaches new literary heights in this novel – a great book, powerfully vivid, full of surprises and captivatingly told.
- A stark insight into human nature, virtuosically written, achieving a rare balance between a gripping plot and deep reflection
- About the darkness in human relationships, about art and life, love and power
- Martin Mosebach is one of the best storytellers and stylists in German literature
Melden Sie sich an
Veranstaltungen des Autoren
Neumarkt 1
33602 Bielefeld
Press votes
Neue Zürcher Zeitung
Eine pessimistischere, um nicht zu sagen zynischere Entlarvung des Kunstbetriebs und des Absolutheit...sanspruchs eines Künstlers, der sich doch immer wieder in das Netzwerk dieses Betriebs verstrickt, ist kaum denkbar. Mosebach schildert sie mit gnadenloser Objektivität. more less
Dieter Borchmeyer, 12.03.2025
Frankfurter Rundschau
Martin Mosebachs lässiger Künstlerroman ist unterhaltsam, aber auch sehr böse.
Judith von Sternburg, 12.03.2025
Stuttgarter Zeitung
Es gibt nicht mehr viele, die einen Roman so erzählen können.
Stefan Kiste, 05.06.2025
Cicero
Aber es ist die Figur des Künstlers, die Mosebach fast lustvoll und vielleicht mit einer Spur Selbs...tironie in seinem großartigen Buch demontiert. more less
Ulrike Moser, 01.06.2025
Deutschlandfunk, Büchermarkt
Martin Mosebach porträtiert auf gekonnte, ja faszinierende Weise einen Thomas Mann-Charakter, der in...nerlich zerrissen ist zwischen Apoll und Dionysos. more less
Jan Drees, 29.04.2025
Kleine Zeitung
›Die Richtige‹ ist ein spitzfedriges und hellsichtiges Psychogramm einer deformierten Künstlerseele ...und seiner Entourage. Der präzise Wortmaler Mosebach skizziert mit bedächtiger Eleganz ein Beziehungsgeflecht aus Hingabe, Hohn, Neid, Zynismus, Kalkül und zuverlässiger Illoyalität. Das Wort „vorzüglich“ kommt einem in den Sinn, wenn man Mosebach liest. more less
Bernd Melichar, 19.04.2025
Allgemeine Zeitung
Mit ›Die Richtige‹ vollführt Mosebach nun aufs Neue eine Meisterleistung – die Lektüre verläuft inde...s nicht ohne tiefgreifende Erschütterungen. more less
Manuel Wenda, 01.04.2025
SR 2 KulturRadio
Seine federnde, aufgeladene, tänzelnde Sprache, seine fröhlich-lauernde Beobachtung der Seltsamkeite...n des menschlichen Treibens bleiben unverwechselbar und unerreicht in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. more less
Alexander Solloch, 19.03.2025
HR 2
Allein wie Flora eingeführt wird, ist in dieser Form ein außergewöhnliches Porträt eines Menschen.
Martin Maria Schwarz, 17.03.2025
FAZ
Dieses Buch ist nicht nur geeignet, die Mosebach-Liebhaber reizvoll zu verstören, sondern auch bishe...rige Verächter für diesen Autor zu gewinnen. more less
Andreas Platthaus, 15.03.2025
SWR Kultur, lesenswert Magazin
Büchner-Preisträger Martin Mosebach rechnet in seinem Roman ›Die Richtige‹ auf unterhaltsam zynische... Art mit einem selbstverliebten Kunstbetrieb ab und erweist sich wieder einmal als brillanter, sprachmächtiger Erzähler. more less
14.03.2025
rbb Radio 3
Extrem empfehlenswert. Ein großes sprachliches Vergnügen.
Jörg Magenau, 13.03.2025
Münchner Merkur
Ein bildstarker Roman mit intensiv gezeichneten Figuren.
Sabine Dultz, 13.03.2025
NDR Kultur, Neue Bücher
Martin Mosebachs federnde, aufgeladene, tänzelnde Sprache, seine fröhlich-lauernde Beobachtung der S...eltsamkeiten des menschlichen Treibens bleiben unverwechselbar und unerreicht in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. more less
Alexander Solloch, 12.03.2025
Frankfurter Rundschau
Unterhaltsam, aber auch sehr böse.
Judith Sternburg, 12.03.2025