Einige aber doch
Roman
Ein packender Roman über Menschen, ihre Wurzeln und ihre Entscheidungsspielräume in einer dunklen Epoche
Fast alle Frauen und Männer, die die Gestapo als ›Rote Kapelle‹ zusammenfasste, erwartete am Ende der gewaltsame Tod. Aber so gleich ihr Schicksal, so unterschiedlich ihre Lebenswege. Sabine Friedrich erzählt nicht von Helden einer fernen Vergangenheit, sondern von entschlossenen und suchenden, zweifelnden und überzeugten, zornigen und liebenden Menschen, die gezwungen waren, sich zu den Gegebenheiten ihrer Zeit zu verhalten wie alle anderen auch. Die meisten fügten sich. Viele murrten. Wenige handelten. Einige aber doch.
1. Auflage
Sabine Friedrich, 1958 in Coburg geboren, studierte Germanistik und Anglistik und promovierte 1989 in München. Seit 1996 lebt sie mit ihrer Familie wieder in Coburg. Ihr erster Roman ›Das Puppenhaus‹ wurde 1997 veröffentlicht. Es folgten ›Familiensilber‹ (2005), ›Immerwahr‹ (2007), ›Epilog mit Enten‹ (2016) und 2012 ihr großer Roman über den deutschen Widerstand ›Wer wir sind‹.
Melden Sie sich an
Pressestimmen
Neue Presse
Wie schon in ›Wer wir sind‹ zeigt Sabine Friedrich in Nahaufnahmen die Menschen hinter den historisc...hen Figuren, ihre Entwicklungen, ihre Gefühle, ihre Beziehungen zueinander. mehr weniger
Dieter Ungelenk, 28.09.2019
BR
Ihre Protagonisten haben alle wirklich gelebt, geliebt und gekämpft.
Dirk Kruse, 17.12.2019
SWA - Der Siegerländer für das Wochenende
Ihr gelingt ein eindrückliches Dokument des bis heute wenig beachteteten Widerstands der Roten Kapel...le, das angesichts gegenwärtiger Entwicklungen an Aktualität gewinnt. mehr weniger
11.01.2020
bn Bibliotheksnachrichten (Salzburg)
Ein epochales Werk, das den historisch gewordenen Charakteren genauso viel Aufmerksamkeit zukommen l...ässt wie der grausamen Maschinerie des Nationalsozialismus. mehr weniger
Veronika Eder, 10.02.2022