Vier Insassen der Nervenklinik St. Ägidius bringen ihre Anstalt zunächst auf Kurs und anschließend an die Börse. Schließlich sind sie vom Fach – handelt es sich doch um drei ehemalige Topmanager und eine Chefsekretärin. Ohnehin ist Exfinanzvorstand Dr. Wilhelm Löhring überzeugt, die Klinik sei seine eigene Firma. Sofort will er sein Unternehmen mithilfe der drei Insider flottmachen. Da im Zeitalter der anonymen digitalen Kommunikation und mit einer entsprechenden Reputation in der Wirtschafts-Community alles möglich ist, gerät der Börsengang zu einem vollen Erfolg.

VERSANDKOSTENFREI BESTELLEN
10,95 €
Sofort lieferbar
Lieferung in 2-3 Werktagen - Aufgrund der aktuellen Situation kann sich die Lieferzeit verzögern
in den Warenkorb
Links
Im Februar 2015 berichtete Katharina Münk im dtv Magazin, wie es zur Entwicklung des Protagonisten Löhring kam. Beitrag jetzt lesen!
Mehr Informationen zu Katharina Münk unter: www.kmesc.de.
Pressestimmen
General-Anzeiger,
Februar 2010
»›Die Insassen‹ sind federleicht formuliert, herrlich verseucht mit großkotzigen Anglizismen – und doch erschreckend nah an der Realität. Siehe Finanzkrise.«
Reutlinger General-Anzeiger,
Januar 2010
»Katharina Münk ist mit ›Die Insassen‹ eine grandiose Wirtschaftssatire gelungen.«
Fee Riebeling, Ruhrnachrichten,
Januar 2010
»Auf höchst unterhaltsame und kurzweilige Weise nimmt Autorin Katharina Münk die Welt der Wirtschaft aufs Korn ...«
Schweizer Illustrierte,
Januar 2010
»Witziger Wahnsinn!«
Thomas Bourath, echo Magazin der REWE Group,
Januar 2010
»Mit lebhafter Fantasie und gelungenem Wortwitz nimmt sie das Denken und Selbstverständnis der Unternehmenslenker aufs Korn […].«
Wiener Journal,
November 2009
»Als Standardwerk für Betriebswirtschaftslehre dringend zu empfehlen.«
Leserstimmen
Ihre Meinung
Hartmut, Mai 2010
»Ich habe erst ein Viertel gelesen. Aber so, wie hier auf jeder Seite ( fast nach jedem Abschnitt ) habe ich noch nie gelacht. Diese Wortwitzigkeit der Autorin ist sensationell. Ich bin immer dabei, wenn die Akteure in Action sind, jedenfalls suggeriert das die Schreibweise der Autorin.«
ANTWORTEN