Sieben Freunde spielen eine Seereise nach Rio nach – mit allem, was die Wohnung an Möbeln und Requisiten so hergibt. Da wird aus dem Sofa und den Sesseln ein hochseetaugliches Schiff gebaut, aus dem Besen der Fahnenmast und aus dem alten Handtuch die Flagge gebastelt. Und schon sticht die abenteuerlustige Crew mit der frisch getauften Tollen Lotte in See. Maschinen an, Leinen los! Eine musikalische Reise voller Fantasie mit wunderbaren Songs, die Kleine und Große zum Mitsingen und Nachspielen anregen – gesungen und gesprochen von Nicki von Tempelhoff.
1. Auflage
James Krüss wurde am 31. Mai 1926 auf Helgoland geboren. Bis zu seinem sechzehnten Lebensjahr lebte er auf der Insel, musste dann aber aufs Festland ziehen, um in Ratzeburg und Braunschweig die Lehrerbildungsanstalt zu besuchen. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurde er noch Soldat bei der Luftwaffe. Obwohl er nach dem Krieg sein Studium erfolgreich abschloss, arbeitete er nie als Lehrer, sondern versuchte sich stattdessen als Hörspielautor, Übersetzer und Bearbeiter klassischer Texte für die Bühne, aber auch als Dichter von Schlagern und kabarettistischen Songs. Seine literarischen Versuche führten ihn 1949 von Hamburg nach München, wo Erich Kästner ihn dazu anregte, Kinderbücher zu schreiben; nach vierzehn Jahren in Bayern siedelte er nach Gran Canaria über, wo er bis zu seinem Tod 1997 lebte. 1956 erschien Krüss’ erstes größeres Kinderbuch, ›Mein Urgroßvater und ich‹. Mit seinen Kinder- und Jugendromanen, Reimen, Gedichten und Bilderbuchtexten wurde Krüss zu einem der bedeutendsten und beliebtesten deutschsprachigen Autoren der Nachkriegszeit. Sein vielleicht bekanntestes Buch ist die Geschichte von ›Timm Thaler‹, der sein Lachen verkauft und erst nach vielen Abenteuern wiederfindet. 1959 wurde James Krüss mit dem Deutschen Jugendbuchpreis ausgezeichnet, 1968 mit der Hans-Christian-Andersen-Medaille, dem ›Nobelpreis‹ für Kinder- und Jugendliteratur.