

-
Aktuelles
- Beliebt
-
Empfehlungen
-
dtv ist bunt – Bücher für mehr Vielfalt
-
Bücher, die man gelesen haben muss
-
Bücher über inspirierende Frauen
-
Book Tropes
-
Bücher über Klimawandel und Nachhaltigkeit
-
Dünne Bücher
-
Romantasy
-
New Adult Bücher
-
Bücher für mehr Achtsamkeit
-
Feel-Good-Romane
-
Feminismus – Bücher zum Thema Gleichberechtigung
-
Beschäftigungsbücher für kleine Leser*innen
-
Bücher über Persönlichkeitsentwicklung
-
Bücher zum Pride Month
-
Booktok-Bücher
-
Aktuelle Must Reads
-
Fußball- und Sport-Bücher
-
Bücher, die einen Preis gewonnen haben
-
Bücher für Jugendliche
-
Die besten Coming of Age Romane
-
Bücher für Oma und Opa
-
Bücher für die beste Freundin
-
Bücher über Freundschaft
-
Kinderbücher zum Vorlesen
-
Gutes Neues! Ratgeber für 2025
-
Bücher zum Valentinstag
-
Frühlingsbücher
-
Bücher für und über Mütter
-
Bücher für Väter
-
Urlaubslektüre 2025 – die besten Bücher für den Sommer
-
Erstlesebücher für Leseanfänger
-
Herbstbücher
-
Bücher über DDR und Mauerfall
-
Bücher zu Halloween
-
Die schönsten Kinderbücher über Weihnachten
-
Adventskalender-Bücher
-
Winterbücher
-
Skandinavische Krimis und Thriller
-
Die besten Liebesromane 2025
-
Bücher über Zweiten Weltkrieg, Nationalsozialismus und Holocaust
-
Märchenbücher
-
dtv ist bunt – Bücher für mehr Vielfalt
- dtv Magazin
- dtv Bücher-Podcast ›Dora Heldt trifft‹
- Bücher
- Autor*innen
- Verlag
- Service
-
Events
Suchergebnis filtern
Psychothriller: Bücher unter Hochspannung
Subgenres des Psychothrillers
Serienmörder-Thriller
Robert Bloch, ›Psycho‹:
Patrick Süßkind, ›Das Parfum‹:
Thomas Harris, ›Das Schweigen der Lämmer‹:
Truman Capote, ›Kaltblütig‹:
Psychologische Spannungsromane
Lucy Clarke, ›One of the Girls‹:
Ruth Ware, ›Das Chalet‹:
Jussi Adler-Olsen, ›Das Alphabethaus‹:
Verschwörungsthriller
Dan Brown, ›Illuminati‹, ›Der Da Vinci Code‹, ›Das verlorene Symbol‹, ›Inferno‹, ›Origin‹:
Jussi Adler-Olsen, ›Takeover‹:
Psychothriller mit übernatürlichen Elementen
John Ajvide Lindqvist, ›Unwesen‹:
Stephen King, ›Shining‹:
FAQ – Häufig gestellte Fragen über Psychothriller
Was sind die Unterschiede zwischen Thrillern und Psychothrillern?
Bei klassischen Thrillern steht die Aufklärung eines Rätsels oder Verbrechens im Vordergrund – ähnlich wie bei Krimis, nur actionreicher. Beim Subgenre Psychothriller werden hingegen vor allem psychische Abgründe und das emotionale Empfinden der Protagonist:innen beschrieben.
Kann man auch als eher ängstlicher Mensch Psychothriller lesen?
Psychothriller sind oft sehr verstörend, weil sie Einblicke in die tiefsten Abgründe des Menschen gewähren. Wer fesselnde Geschichten liebt, sich aber mit übernatürlichen oder psychologisch belastenden Szenen unwohl fühlt, sollte lieber zu klassischen Kriminalromanen, Thrillern, Detektiv- oder Polizeiromanen greifen. Für junge Gruselfans sind spannende Kinder- und Jugendbücher zudem besser geeignet.
Wer gehört zu den beliebtesten Psychothriller-Autor:innen?
Zu den erfolgreichsten Autor:innen von Psychothriller-Büchern, die Horrorfans mit ihren Geschichten erschaudern lassen, zählen beispielsweise Stephen King, Ruth Ware, Robert Bloch, Dan Brown oder Jussi Adler-Olsen.