Demnächst

Diesen Krieg kann keiner gewinnen

Chronik eines angekündigten Friedens – Mit einem neuen Vorwort des Autors

In seinen Essays von 1993 bis 2003 beleuchtet David Grossman die entscheidenden Jahre des israelisch-palästinensischen Konflikts. Mit klarer Haltung und beeindruckender Weitsicht sucht er nach Verständigung, wo andere aufgeben – und erklärt, wie die Gegenwart wurde, was sie ist.

Benachrichtige mich, sobald das Produkt erschienen oder wieder lieferbar ist.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein, um ihren gewünschten Titel vorzumerken. Wir benachrichtigen Sie, sobald der Titel bestellbar ist.

Oder bei einem Partner bestellen

Wie konnte es so weit kommen?
Diesen Krieg kann keiner gewinnen

David Grossman begleitet den israelisch-palästinensischen Konflikt seit Langem. Seine persönliche Chronik der Ereignisse zwischen 1993 und 2003 umfasst die Zeit der Osloer Friedensabkommen, die Ermordung Rabins und die zweite Intifada – Jahre der Hoffnung und der Verzweiflung, in denen die Weichen für die Gegenwart gestellt wurden. Unbeirrt kämpft Grossman in seinen Essays dafür, die gegensätzlichen Standpunkte zusammenzuführen und das Feld nicht den Extremisten zu überlassen. Seine hellsichtigen Analysen lesen sich teils als Vorhersagen der heutigen Gewalt und helfen zu verstehen, wie es dazu kam.

Bibliografische Daten
EUR 14,00 [DE] – EUR 14,40 [AT]
ISBN : 978-3-423-14941-9
Erscheinungsdatum: 14.08.2025
1. Auflage
200 Seiten
Format : 11,5 x 19,0 cm
Sprache: Deutsch, Übersetzung: Aus dem Hebräischen von Vera Loos, Naomi Nir-Bleimling, Ruth Achlama und Beate Esther von Schwarze
Autor*innenporträt
David Grossman

David Grossman, geboren 1954 in Jerusalem, gehört zu den bedeutendsten Schriftstellern unserer Gegenwart. Seine Romane, Sach- und Kinderbücher wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und in viele Sprachen übersetzt. 

zur Autor*innen Seite
Übersetzer*innenporträt
Ruth Achlama
zur Übersetzer*innen Seite
Übersetzer*innenporträt
Beate Esther von Schwarze
zur Übersetzer*innen Seite
Übersetzer*innenporträt
Vera Loos

Vera Loos, 1955 in Saarlouis geboren, ist Literaturübersetzerin und bildende Künstlerin. Sie hat angewandte Sprachwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität des Saarlandes und der Universität Nantes studiert. Sie hat zahlreiche Romane aus dem Hebräischen übersetzt, u. a. von David Grossman, Batya Gur, Amos Oz und Meir Shalev. Vera Loos lebt und arbeitet in Saarbrücken. 

zur Übersetzer*innen Seite
Übersetzer*innenporträt
Naomi Nir-Bleimling
zur Übersetzer*innen Seite
Bei unserer Presseabteilung können Sie unter Angabe des Verwendungszwecks Autor*innenfotos anfordern.

0 von 0 Leserstimmen

Geben Sie eine Leserstimme ab!