Spinster Girls – Was ist schon normal?
Roman
Band 1 um die Spinster Girls: Regelmäßig diskutieren Evie, Lottie und Amber über schiefgelaufene Dates, Gender-Fragen und Rollenzwänge. Und immer sind sie füreinander da – mit vereinten Kräften, einer mächtigen Portion Mädelspower und jeder Menge Käsecracker!
Alles, was Evie will, ist normal zu sein. Und sie ist schon ziemlich nah dran, denn immerhin geht sie wieder zur Schule, auf Partys und hat sogar ein Date. Letzteres entpuppt sich zwar als absolutes Desaster, dafür aber lernt sie dadurch Amber und Lottie kennen, mit denen sie den Spinster Club gründet. Doch schafft sie es auch, mit ihren neuen Freundinnen über ihre Krankheit zu sprechen?
1. Auflage
Holly Bourne arbeitete als Journalistin, bevor sie das Schreiben zu ihrem Beruf machte. Als ehemalige Beziehungsfragen-Expertin kennt sie sich mit Liebe, Sorgen und Sehnsüchten bestens aus.
Nina Frey studierte Anglistik und Germanistik in Hamburg. Sie arbeitete lange im Kunsthandel, bevor sie sich als Übersetzerin selbstständig machte.
Melden Sie sich an
Pressestimmen
Bangerang
Ein großartiges Buch für junge Frauen in Zeiten von #MeeToo.
Die Zeit
Wenn junge Leserinnen nach einem Jahr #MeeToo-Debatte durch diesen Roman beginnen, sich mit feminist...ischen Fragen auseinanderzusetzen, ist viel angestoßen. mehr weniger
Katrin Hörnlein, 11.10.2018
Bocholter-Borkener Volksblatt
Starke Geschichte, die über Feminismus und seelische Gesundheit aufklärt.
Beate Schräder, 01.09.2018
jugendbuch-couch.de
Ein unkonventionelles Buch, das seine Leser bewusst stärken möchte und auch einen wichtigen Beitrag ...zur #MeeToo-Debatte liefert. mehr weniger
Andrea Delumeau
querlesen.ch
Ein engagiertes Buch über einen Teenageralltag unter erschwerten Bedingungen.
Beátrice Wälti-Fivaz
Der Evangelische Buchberater
Der erste Teil einer wunderbaren Jugendtrilogie und ein Muss für alle Sechzehnjährigen!
Rosa Bömelburg
Evangelisches Literaturportal e.V.
Der erste Teil einer wunderbaren Jugendbuchtrilogie und ein Muss für alle Sechzehnjährigen!
16.11.2018
Westfälische Nachrichten
Starke Geschichte, die über Feminismus und seelische Gesundheit aufklärt.
Beate Schräder, 10.08.2018