Berlin, Torstraße 1: Das imposante Gebäude steckt voller Geschichte – und für Elsa voll persönlicher Erinnerungen. Hier kam sie 1929 zur Eröffnung des Kaufhauses Jonass zur Welt, als uneheliches Kind der Verkäuferin Vicky. Hier begann die große, unmögliche Liebe zwischen Vicky und Harry Grünberg, dem Sohn der jüdischen Kaufhausbesitzer. Und Elsas tiefe Freundschaft zu Bernhard, dessen Vater das Haus mit gebaut hat. Sie erleben, wie Familie Grünberg vertrieben wird, die Hitlerjugend einzieht und nach dem Krieg das Institut für Marxismus-Leninismus. Trotz Krieg und geteilter Stadt bleiben Vicky und Harry, Elsa und Bernhard einander verbunden.
Ein Gesellschaftsroman und eine Erzählung von Liebe und Freundschaft in wechselvollen Zeiten – ausgehend von der wahren Geschichte des Hauses
Verfilmt als TV-Serie von den Produzenten von »Babylon Berlin«
1. Auflage
Weitere Infos
Melden Sie sich an
Pressestimmen
ZDF Morgenmagazin
Ab und zu liest man Bücher, die kann man nicht aus der Hand legen, die lassen Geschichte lebendig we...rden und erschaffen Menschen, nach denen man süchtig wird. Genauso ging es mir mit Sybil Volks’ tollem Roman ›Torstraße 1‹. mehr weniger
Peter Twiehaus, 29.11.2012
Hamburger Morgenpost
Sybil Volks fängt 80 Jahre deutscher Geschichte so fesselnd ein, dass man nach 400 Seiten denkt: ...›Schade, schon zu Ende?‹.
mehr weniger
Stephanie Lamprecht, 15.11.2012
Donna
Mit ›Torstraße 1‹ ist Sibyl Volks ein berührender Gesellschaftsroman gel...ungen.
mehr weniger
07.11.2012
Radio Berlin 88,8
Eine schön erzählte Geschichte von erfundenen Menschen und einem wirklichen Haus mitten in Berlin....
mehr weniger
Monika Burghard
Blitz Magazin
Ein atmosphärischer Roman über Liebe und Zugehörigkeit - ausgehend von der wahren Geschichte des ...Hauses in der Torstraße 1.
mehr weniger
Eckhardt Badziong
Das Neue
Ein wundervoller Roman über Liebe und die wechselvolle Geschichte eines Hauses mitten in Berlin v...on Anfang des 20. Jahrhunderts bis heute.
mehr weniger
Rundbrief Evangelischer Büchereien
Eine gut konstruierte Geschichte, in der Liebe und Leid, Verbundenheit, Lüge und Angst durch poli...tische Machtstrukturen stark geprägt und gut nachvollziehbar sind. Informativ und unterhaltsam.
mehr weniger
Frauke Richter
Rundbrief Evangelischer Büchereien
Sybil Volks mischt geschichtliche Fakten und Fiktion zu einem spannenden historischen Roman.
Frauke Richter
fachbuchkritik.de
Die Geschichte ist wunderbar erzählt, man mag das Buch gar nicht aus der Hand legen.
26.05.2014
histo-couch.de
Sybil Volks ist mit ›Torstraße 1‹ ein grandioser Roman gelungen, der die Leser in seinen Bann zu ...ziehen vermag, spannend, berührend, lebendig.
mehr weniger
Annette Gloser, 05.02.2014
Nürtinger Zeitung
Ein atmosphärischer Roman über Liebe und Zugehörigkeit - ausgehend von der wahren Geschichte des ...Hauses in der Torstraße 1.
mehr weniger
26.06.2013
Heilbronner Stimme
Ein Stück deutsche Geschichte wird mit dem Roman personalisiert, rührend verpackt und unterhaltsa...m erzählt.
mehr weniger
Tanja Ochs, 30.04.2013
Kieler Nachrichten
Eine wunderbare Geschichte über Freundschaft und Liebe und ein emotionales Kapitel deutscher Gesc...hichte.
mehr weniger
20.02.2013
Berliner Stimmer
Sybil Volks zeichnet in ihrem Roman ›Torstraße 1‹ Berliner Lebenswege über acht Jahrzehnte hinweg... nach und verknüpft geschickt ihr Personaltableau mit einem imposanten Gebäude der Stadt, nämlich Torstraße Nr. 1.
mehr weniger
Gunter Lange, 02.02.2013
Laviva
Ein dichter Roman von den 1920er-Jahren bis heute.
30.01.2013
Lübecker Stadtzeitung
Ein atmosphärischer Roman über Liebe und Zugehörigkeit - ausgehend von der wahren Geschichte des ...Hauses in der Torstraße 1.
mehr weniger
Doreen Ulrich, 08.01.2013
Münstersche Zeitung
Lesenswert!
02.01.2013
Ruhr Nachrichten
Lesenswert!
31.12.2012
Frankfurter Stadtkurier
Beginnend ab 1929 hat dieser mitreißende Roman mehr als nur Spannung und Mitleiden zu bieten. Les...en!
mehr weniger
04.12.2012