Sokrates, wie wir ihn aus den Dialogen seines Schülers Platon kennen, hatte eine eigene Methode, um der Erkenntnis ans Licht zu verhelfen: Wenn man im Gespräch die richtigen Fragen stellt, findet der Gesprächspartner selbst die richtigen Antworten. Sokrates nannte dies Hebammenkunst, denn auch eine Hebamme hilft der Mutter dabei, ihr Kind auf die Welt zu bringen.
Das Führen von Gesprächen und das Entwickeln von Ideen sind Kernelemente der sokratischen Philosophie. Diese Fähigkeiten sind auch Schlüsselkompetenzen in der modernen Berufswelt. Selbsterkenntnis, das Wesentliche entdecken, Ideen entwickeln, fassen und artikulieren, Ideen in konkretes Handeln umsetzen: Jos Kessels zeigt, wie wir die sokratische Herangehensweise in der heutigen Zeit nutzen können und verbindet dabei Theorie, Praxis und seine persönliche Lebensgeschichte.
1. Auflage
Jos Kessels, Jahrgang 1948, Philosoph und Jazzmusiker, hat in den Niederlanden durch seine praxisbezogene Form der sokratischen Gesprächsführung hohe Popularität gewonnen und ist zum Vorbild und Initiator erfolgreicher philosophischer Praxis avanciert.
Melden Sie sich an
Pressestimmen
kultur-punkt.ch
Jos Kessels fragt in seinem Diskursbuch Was können wir von Sokrates lernen? und gibt uns stichhaltig...e Hinweise mit seinem ausgezeichnet gegliedertem 'Sokratischen Prinzip'. mehr weniger
09.05.2016
Glaube und Leben
Sokrates setzt auf dem Weg zu kreativen Ideen auf die hohe Kunst der Gesprächsführung. Wie das heute... geht, verrät einleuchtend Jos Kessels. Klüger werden! mehr weniger
15.05.2016
Wirtschaft + Weiterbildung
'Ein philosophischer Ideengeber zur Lebensgestaltung' lautet der Untertitel des neues Buchs von Jos ...Kessels. Wer nun an ein Überblickswerk ohne viel Praxisbezug denkt, wird überrascht sein - enthalten ist nämlich keineswegs nur graue Theorie: In verständlicher Sprache und anhand von teils autobiografisch geprägten Alltagsbeobachtungen erläutert Kessels, warum die sokratische Methode noch immer aktuell ist. mehr weniger
01.06.2016