Kino und Jazz, Bürgerkrieg und Diktatur, der Traum von einer besseren, freieren Welt und die Angst vor rasanten Veränderungen in den Jahren zwischen 1918 und 1938. Es war eine dramatische Zeit nach dem Zusammenbruch der alten Ordnung, die Menschen suchten nach Orientierung, kämpften mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten und schwankten zwischen dem Gewohnten und den modernen Strömungen. Philipp Blom knüpft an seinen Bestseller ›Der taumelnde Kontinent‹ an und vermittelt einen lebendigen Eindruck von der Dynamik und den inneren Widersprüchen der Jahre zwischen den Weltkriegen in Europa und den USA.
5. Auflage
Philipp Blom, geboren 1970 in Hamburg, studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Wien und Oxford. Er lebt heute als Schriftsteller und Historiker in Wien und schreibt regelmäßig für europäische und amerikanische Zeitschriften und Zeitungen.
Melden Sie sich an
Pressestimmen
kulturbuchtipps.de
Für alle, die sich für die Ursprünge der modernen Welt interessieren und wissen wollen, wo sich die ...Grundlagen der modernen Gesellschaften formten, deren Erbe wir heute noch antreten müssen. Und allen anderen, die einfach mal eine Alternative zu ZDF History suchen, sei dieses Buch von Philipp Blom (ebenso wie alle seine weiteren!) ans Herz gelegt. mehr weniger
Ralph Krüger