Humanismus in Krisenzeiten

Texte zur Zukunft der Menschheit

Erich Fromms Erkenntnisse über die Pathologie der Normalität, menschliche Destruktivität und den Gruppennarzissmus sind von einer erschütternden Gegenwärtigkeit. Seine Antworten darauf sind weiterhin aktuell. Fromm hat den neuen Humanismus vorgedacht, der heute wichtiger ist als je zuvor.

14,00 €

Lieferzeit: 2-3 Tage, E-Books sind sofort versandfertig

Oder bei einem Partner bestellen

Krieg, Angst, Gruppennarzissmus: Texte von bestürzender Aktualität
Humanismus in Krisenzeiten

Erich Fromm hat als Sozialpsychologe ein beeindruckendes Werk geschaffen. Seine Erkenntnisse über die Pathologie der Normalität, menschliche Destruktivität und den Gruppennarzissmus sind von einer erschütternden Gegenwärtigkeit. Seine Antworten darauf sind weiterhin aktuell. Fromm hat den neuen Humanismus vorgedacht, der heute wichtiger ist als je zuvor.

Rainer Funk, Fromms letzter Assistent und sein Nachlassverwalter, hat bestechend hellsichtige Texte ausgewählt und mit einem Vorwort eingeleitet.

Bibliografische Daten
EUR 14,00 [DE] – EUR 14,40 [AT]
ISBN : 978-3-423-35259-8
Erscheinungsdatum: 13.02.2025
1. Auflage
256 Seiten
Format : 11,5 x 19,0 cm
Sprache: Deutsch
Autor*innenporträt
Erich Fromm

Erich Fromm, Psychoanalytiker und Sozialphilosoph, wurde am 23. März 1900 in Frankfurt am Main geboren. Nach seiner Promotion in Soziologie 1922 in Heidelberg kam er mit der Psychoanalyse Sigmund Freuds in Berührung und wurde Psychoanalytiker. 1933 verließ er Deutschland, zunächst ging er nach Genf. 1934 emigrierte er in die USA, wo er an verschiedenen Instituten lehrte, und anschließend, von 1950 bis 1974, an der Universität von Mexiko City unterrichtete. Seine einflussreichsten Werke sind ›Die Furcht vor der Freiheit‹, ›Die Kunst des Liebens‹ und ›Haben oder Sein‹. Er starb 1980 in Locarno in der Schweiz.

   

zur Autor*innen Seite
Herausgeber*innenporträt
Rainer Funk

Rainer Funk, Dr. phil., Jahrgang 1943, ist Psychoanalytiker und lebt in Tübingen. Er studierte Philosophie und Theologie und hat über Erich Fromms Sozialpsychologie und Ethik promoviert. Er war 1974 bis zu dessenTod 1980 Fromms Assistent und gab die 10-bändige Gesamtausgabe seines Werks heraus. Von Erich Fromm als literarischer Rechte- und Nachlassverwalter eingesetzt, hat er aus dem Nachlass und der Bibliothek Erich Fromms das Erich-Fromm-Archiv aufgebaut und ist im Vorstand der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft. Zahlreiche Veröffentlichungen, unter anderem: ›Erich Fromm heute. Zur Aktualität seines Denkens‹, ›Ich und Wir. Psychoanalyse des modernen Menschen‹, ›Der entgrenzte Mensch. Warum ein Leben ohne Grenzen nicht frei, sondern abhängig macht.  

zur Herausgeber*innen Seite
Bei unserer Presseabteilung können Sie unter Angabe des Verwendungszwecks Autor*innenfotos anfordern.

0 von 0 Leserstimmen

Geben Sie eine Leserstimme ab!

Aktuelle Rezensionen

Pressestimmen

SWR Kultur, lesenswert Magazin

Eine Auswahl an Schriften, die das humanistische Denken Fromms widerspiegeln und ein tieferes Verstä...ndnis vom Wesen des Menschen vermitteln. mehr weniger

Silke Arning, 15.03.2025