Ilias · Odyssee
›Ilias‹ und ›Odyssee‹ - die ältesten Werke der abendländischen Literatur - für jede Generation neu zu entdecken und immer wieder spannend zu lesen.
Wenn Werke der Weltliteratur unsterblich genannt werden können, so die im 8. vorchristlichen Jahrhundert entstandenen Dichtungen Homers: ›Ilias‹ und ›Odyssee‹.
In 24 Gesängen schildert die ›Ilias‹ die Endphase des zehnjährigen Kampfes um Troja. Im Mittelpunkt der breit angelegten dramatischen Handlung steht der von Agamemnon in seiner Ehre verletzte Achilleus. Homer schöpfte zwar aus dem reichen Fundus mündlicher Überlieferung, konzentrierte jedoch alle kompositorischen und stilistischen Mittel auf ein Zentralmotiv, den Zorn des Achilleus, so daß bereits die ›Ilias‹ eine Dichtung von überraschender Individualität ist.
Die abenteuerlichen Irrfahrten und die glückliche Heimkehr des Königs Odysseus besingt Homer in seinem zweiten Epos. Im Vergleich zum düster-vitalen Achilleus in der ›Ilias‹ schildert Homer in der ›Odyssee‹ einen Helden neuer Art. Der »erfindungsreiche« Odysseus, der »göttliche Dulder« verkörpert ein Humanitätsideal, das sich in der Folgezeit durch die ganze abendländische Philosophie zieht. Ende des 18. Jahrhunderts schuf Johann Heinrich Voß eine schon klassisch gewordene Versübersetzung der Homerischen Epen, die bis heute nicht überholt wurde und die der vorliegenden Ausgabe zugrundeliegt.
14. Auflage
Homeros, griechischer Epiker, wurde wahrscheinlich im 8. Jahrhundert vor Chr. geboren und starb auf Ios. Die großen Epen ›Ilias‹ und ›Odyssee‹ werden ihm zugeschrieben.
Melden Sie sich an
Von mir eine Rezension über Homer zu erwarten ist barer Unsinn. Genauso könnte man eine Rezension über Jesus oder Gott verlangen! Homer ist der Gott der Literatur. Meine Tochter ist begeistert!! Das Buch ist ganz weich und flauschig und liegt jetzt immer bei ihr auf dem Schreibtisch.
Auf Chios trafen sich früher die Homeriden (ein Homer-Clan, der die homerischen Gesänge gepflegt und bis ins letzte Dorf getragen hat), später wurde von ganz anderen Leuten die Insel Ios zum angeblichen Sterbeort Homers erklärt. Liest man die Buchstaben auf dem neuen blauen dtv-Umschlag von oben nach unten, dann steht dort: Ios. Fake-Test bestanden! Das hier ist das echte Buch! Ich bin so froh, dass es das Buch immer noch gibt. Ich habe mir das Buch schon als kleines Kind vom Taschengeld besorgt und ich habe das Buch auch noch einmal ganz neu für meine Töchter gekauft.