Das Ich ist keine feste Größe. Die Persönlichkeit wandelt sich – auch über die Reifung hinaus durch klassische Wendepunkte im Leben wie der Elternschaft, der Midlife Crisis und dem Eintritt ins Rentenalter. Welches mentale Werkzeug hilft, sich gegen negative Einflüsse zu schützen und die positiven besser zu nutzen, legt Spiegel-Bestsellerautorin Christina Berndt dar. Lebensentscheidungen wie die Berufs- und Partnerwahl haben großen Einfluss auf das Selbst, doch auch Mikroerfahrungen wie ständige Kritik hinterlassen ihre Spuren. Bei der Ich-Werdung spielen auch Faktoren wie die Darmflora, der Schlaf und Gedanken eine wesentliche Rolle: Mikroben wirken gegen Depressionen, guter Schlaf befördert die Zuversicht und was wir über uns denken, das stellen wir auch dar.
Christina Berndt liefert spannende Einblicke in die neuere Forschung, zeigt Persönlichkeitstests und Fallbeispiele und präsentiert so eine faszinierend gute Nachricht: Wir haben stets die Möglichkeit, uns neu zu erfinden.
2. Auflage
Christina Berndt studierte Biochemie und promovierte in Heidelberg. Als Wissenschaftsredakteurin der ›Süddeutschen Zeitung‹ beschäftigt sie sich mit den Themenbereichen Medizin, Psychologie und Gesellschaft. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. 2019 den Medienpreis der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie und 2013 den angesehenen Wächterpreis. Sie wurde mehrfach unter die Wissenschaftsjournalisten des Jahres gewählt, zuletzt 2021 (Platz 1). Ihr Bestseller ›Resilienz‹ wurde in dreizehn Sprachen übersetzt.
»Sie ist eine der renommiertesten Wissenschaftsjournalistinnen in Deutschland.« Markus Kampp, BR Alpha-Forum
Melden Sie sich an
Pressestimmen
psychologie-heute.de
Nach dem 30. Lebensjahr ändern wir uns nicht mehr. Christina Berndts Buch bestreitet das vehement un...d ermutigt, uns Veränderungen zuzutrauen. mehr weniger
Jakob Müller, 08.05.2020
PKA Journal
Sie liefert spannen-de Einblicke in die neuere Forschung, zeigt Persönlichkeitstests und Fallbeispie...le und präsentiert so eine faszinierend gute Nachricht: Wir haben stets die Möglichkeit, uns neu zu erfinden. mehr weniger
Zeit Wissen
Die Autorin schafft es auf subtile Weise, die Leser und Leserinnen zu motivieren, sich selbst zu ref...lektieren, anstatt bloß auf der Stelle zu treten. Zwischen den Kapiteln kann man sich mit Psychotestes und Experimenten selbst erkunden. mehr weniger
Kristina Kobl
Gehirn & Geist
So bietet das Werk dem Leser gleichzeitig einen Überblick über den aktuellen Stand der Persönlichkei...tsforschung und eine Anleitung, wie man die Wahrnehmung des eigenen Ichs kritisch hinterfragt - und diese gegebenenfalls aktiv gestaltet. mehr weniger
Larissa Tetsch
Psychologie heute
Insgesamt kommt dem Buch das Verdienst zu, eine hilfreiche Orientierung in der Vielzahl aktueller Fo...rschungsbefunde auf diesem Feld zu schaffen. Es ist verständlich geschrieben, mit einer Tendenz zum Reportagestil. mehr weniger
Jakob Müller
bn Bibliotheksnachrichten (Salzburg)
Empfehlenswert.
Aloisia Altmanninger
bookreviews.at
Ein extrem gutes Buch!
Barbara Ghaffari, 03.08.2020
Kulturmd.de
Alles in allem ein interessantes Buch zum Selbstreflektieren und zum Finden des eigenen persönlichen... Ichs. mehr weniger
14.04.2020
ekz bibliotheksservice
Als psychologisch fundiertes Sachbuch mit Ratgeberelementen breit empfohlen.
Inge Müller-Boysen, 11.02.2020
Wann & Wo am Sonntag
Ein Buch als ein Kompass zum Ich, das keine Wünsche offenlässt.
Armila Hafuric, 12.01.2020
DAS!
Sind Sie der Mensch, der Sie sein wollen, oder wären Sie gern anders, wissen aber nicht, wie Sie's a...nstellen sollen? Dann kommt hier die gute Nachricht: Sie können sich neu erfinden, sich weiterentwickeln, sich verändern, ganz egal, wie alt Sie sind. Wie das funktioniert, das weiß die preisgekrönte Wissenschaftlerin und Journalistin Dr. Christina Berndt. mehr weniger
Bettina Tietjen, 20.12.2019