Vom Einverstandensein mit dem Leben – so, wie es ist
Luft zum Leben

»Es gibt immer einen Ausweg in eine Rettung, es gibt immer einen Übergang in eine vorher unsichtbare unvorstellbare Lösung.«

Eine Frau flaniert in den frühen Achtzigerjahren nach Feierabend durch Ostberlin, weil sie einmal nicht als Erste zuhause sein möchte. In Moskau soll eine Schriftstellerin die Primaballerina Ulanowa portraitieren, wartet tagelang auf ein Treffen und erlebt dann Unverhofftes. Ein Kind atmet zum ersten Mal ein, eine Großmutter zum letzten Mal aus. Und eine Frau in den mittleren Jahren versucht, mit einer Krebsdiagnose umzugehen.
Von Sehnsucht und Fernweh, von Diktatur und innerer Freiheit, vom Menschsein und Menschbleiben erzählen diese Geschichten. So treffsicher, so lakonisch kann nur Helga Schubert dem Leben auf den Grund gehen.

»Helga Schubert ist ein Phänomen.« Donna

»Wie die Bilanz eines bewegten Lebens lesen sich die inhaltlich fein aufeinander abgestimmten Texte. Aus Geschichten wie diesen spricht eine existenzialistische Wucht, wie sie typisch ist für diese Generation, die Krieg und Flucht überlebt hat.« Welf Grombacher, Märkische Allgemeine

»Helga Schubert versammelt teilweise unveröffentlichte Texte aus 65 Jahren und zeigt, wie lebendig, reich und zerbrechlich ihre Welt ist.« Madame

Bibliografische Daten
EUR 19,99 [DE]
ISBN : 978-3-423-44847-5
Erscheinungsdatum: 13.11.2025
1. Auflage
288 Seiten
Sprache: Deutsch
Autor*innenporträt
Helga Schubert

Helga Schubert, geboren 1940 in Berlin, war Psychotherapeutin und Schriftstellerin in der DDR. Sie zog sich aus der literarischen Öffentlichkeit zurück, bis sie 2020 mit der Geschichte ›Vom Aufstehen‹ den Ingeborg-Bachmann-Preis gewann. Der gleichnamige Erzählband erschien 2021 bei dtv und war für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. 2023 erschien ›Der heutige Tag. Ein Stundenbuch der Liebe‹, 2024 wurde Helga Schubert mit dem Bundesverdienstkreuz und dem Landeskulturpreis MV ausgezeichnet.

zur Autor*innen Seite
Bei unserer Presseabteilung können Sie unter Angabe des Verwendungszwecks Autor*innenfotos anfordern.

0 von 0 Leserstimmen

Geben Sie eine Leserstimme ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Veranstaltungen & Medientermine

Veranstaltung

Helga Schubert liest aus ›Luft zum Leben‹

Moderation : Natascha Geier (NDR)
18.11.2025
19:30 Uhr (CEST)
Literaturhaus Hamburg
Schwanenwik 38
22087 Hamburg
14,00 €, Erm. 10,00 €
Veranstaltung

Helga Schubert liest aus ›Luft zum Leben‹

20.11.2025
19:00 Uhr (CEST)
Gemeindehaus Bad Holzhausen
Pfarrstraße 1
32361 Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen
Veranstaltung

Helga Schubert liest aus ›Luft zum Leben‹

23.11.2025
15:00 Uhr (CEST)
Literaturhaus Rostock im Peter-Weiss-Haus
Doberaner Straße 21
18057 Rostock
Veranstaltung

Helga Schubert liest aus ›Luft zum Leben‹

19.04.2026
17:00 Uhr (CEST)
Dorfkirche Groß Trebbow
Pingelshagener Str. 28a
19069 Groß Trebbow
Aktuelle Rezensionen

Pressestimmen

Madame

Helga Schubert versammelt teilweise unveröffentlichte Texte aus 65 Jahren und zeigt, wie lebendig, r...eich und zerbrechlich ihre Welt ist. mehr weniger

13.11.2025

DONNA

Helga Schubert ist ein Phänomen.

13.11.2025

rbb Radio 3

So schön und so traurig, so lesenswert sind diese Geschichten vom Übergang!

Frank Dietschreit, 13.11.2025

Kölnische Rundschau

Liebenswert und vor allem sanft, aber dennoch beharrlich, wie Wasser, dessen steter Tropfen den Stei...n höhlt - so blickt diese alterskluge Schriftstellerin auf das Leben. mehr weniger

Axel Hill, 13.11.2025

HR 2

Leicht heißt nicht leichtgewichtig; das spürt man am nächsten Morgen, wenn die Sätze von Helga Schub...ert nachhallen. mehr weniger

Claudia Ingenhoven, 13.11.2025

SWR Kultur, lesenswert Magazin

Kluge, detaillierte Beobachtungen und Gedanken, manchmal sehr kurz, mehr wie eine Notiz. Den „Helga ...Schubert -Ton“ erkennt man gleich: kurze Sätze, schlicht und klar – durchzogen von feinem, trockenen Humor – der einen nicht laut losprusten lässt, sich eher durch Understatement und einen ironischen Blick auf den Alltag auszeichnet. mehr weniger

Theresa Hübner, 13.11.2025

Märkische Allgemeine

Aus Geschichten wie diesen spricht eine existenzialistische Wucht, wie sie typisch ist für diese Gen...eration, die Krieg und Flucht überlebt hat. mehr weniger

Welf Grombacher, 11.11.2025