Staatsschutz im Kalten Krieg
Die Bundesanwaltschaft zwischen NS-Vergangenheit, Spiegel-Affäre und RAF
Erstmals wird in diesem Buch die Geschichte der Bundesanwaltschaft zwischen 1950 und 1974 erforscht. Es wirft ein Schlaglicht auf die heute hochaktuelle Frage, wie eine Demokratie den Staat schützen kann, ohne die eigenen Werte zu verraten.
Die Bundesanwaltschaft hat den Auftrag, den Staat zu schützen und zur Rechtseinheit beizutragen. In der frühen Bundesrepublik ging sie mit harter Hand gegen Kommunisten vor, war in die Spiegel-Affäre verwickelt und musste sich Anfang der 1970er-Jahre mit der Bekämpfung der aufkommenden RAF einer bis dahin unbekannten Bedrohung stellen. Zugleich scheute die Bundesanwaltschaft eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ihrer eigenen Mitarbeiter – obwohl viele bereits im »Dritten Reich« wichtige juristische Positionen bekleidet hatten. Erstmals wird in diesem Buch die Geschichte der Bundesanwaltschaft zwischen 1950 und 1974 erforscht. Es wirft ein Schlaglicht auf die heute hochaktuelle Frage, wie eine Demokratie den Staat schützen kann, ohne die eigenen Werte zu verraten.
3. Auflage
Friedrich Kießling ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Bonn. Er forschte und lehrte u.a. in London, Wien und Dresden. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist der Nationalsozialismus in der BRD.
Christoph Safferling ist Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht an der Universität Erlangen-Nürnberg. Er war Co-Autor der Studie zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministeriums: ›Die Akte Rosenburg‹.
Melden Sie sich an
Pressestimmen
buchmarkt.de
Eine fulminante Studie über alte Nazis und ihren Kampfauftrag in der frühen Bundesanwaltschaft.
15.11.2021
Süddeutsche Zeitung
Eine fulminante Studie über alte Nazis und ihren Kampfauftrag in der frühen Bundesanwaltschaft.
Wolf Lamprecht, 15.11.2021
welt.de
Die Studie von Kießling und Safferling sowie ihrer Mitarbeiter durchleuchtet gleichermaßen kritisch ...wie fair die Vergangenheit der Bundesanwaltschaft. mehr weniger
Sven Felix Kellerhoff, 17.11.2021
Rheinische Post
Es wirft ein Schlaglicht auf eine heiße Zeit - und auf die Nazi-Verstrickungen derer, die den Staat ...schützen sollten. mehr weniger
Wolfram Goertz, 29.11.2021
Badische Neueste Nachrichten
Es wirft ein Schlaglicht auf die heute hochaktuelle Frage, wie eine Demokratie den Staat schützen ka...nn, ohne die eigenen Werte zu verraten. mehr weniger
08.01.2022
Neue Juristische Wochenschrift
Die Geschichte der Bundesanwaltschaft wirft ein Schlaglicht auf die – gerade heute wieder wichtige –... Frage, wie eine Demokratie den Staat schützen kann, ohne die eigenen Werte zu verraten. mehr weniger
10.02.2022
Süddeutsche Zeitung
Die braunste unter den braun durchsetzten Sicherheitsbehörden.
Ronen Steinke, 10.02.2022
antifa
Schlimmer als gedacht: NS-Kontinuitäten in der Bundesanwaltschaft
10.02.2022
literaturkritik.de
Kießling und Safferling haben ein äußerst lesenswertes Buch geschrieben, das sich zum Teil im besten... Sinne des Worts wie ein Kriminalroman liest (…). mehr weniger
Stephan Wolting, 14.02.2022