Buch Der Pinguin, der fliegen lernte, Bild des Autors Eckart von Hirschhausen und Text Vieles wird leichter, sobald du in deinem Element bist.
Buch Der Pinguin, der fliegen lernte, Bild des Autors Eckart von Hirschhausen und Text Vieles wird leichter, sobald du in deinem Element bist.

›Der Pinguin, der fliegen lernte‹

»Wenn es mich als Pinguin in die Wüste verschlagen hat, liegt es nicht nur an mir, wenn es nicht flutscht. Dann ist nicht die entscheidende Frage: ›Wie bin ich hierhergekommen?‹ Viel wichtiger ist: ›Wie komme ich hier weg?‹«

Die Pinguingeschichte wurde millionenfach geklickt, nacherzählt und weiterempfohlen. Jetzt endlich erscheint der virale Hit in einer hochwertigen Aufmachung mit zum Teil unveröffentlichten Fotos des preisgekrönten Naturfotografen Stefan Christmann.

Ein Buch voller heilsamer Ideen, atemberaubend bebildert, anrührend, erfrischend und komisch zugleich.




Lass dich vom Pinguin inspirieren!

Mit wunderschönen Bildern von Naturfotograf Stefan Christmann. Auch zum Download als Postkarte oder Wallpaper!


Bild eines Pinguins mit dem Text Sei dein bester Pinguin, immer wieder.
Bild eines Pinguins mit dem Text Wenn du mich suchst, ich bin im Wandel.
Bild eines Pinguins mit dem Text Wir sind füreinander gemacht, nicht gegeneinander.
Bild eines Pinguins mit dem Text Auch Pinguine stolpern.
Bild eines Pinguins mit dem Text Auf den zweiten Blick ist die Welt so viel mehr als schwarz weiß.
Bild eines Pinguins mit dem Text Liebe ist ein Bauchgefühl.

Eckart von Hirschhausen und Stefan Christmann im Gespräch

Bild vom Autor Eckart von Hirschhausen mit einem Pinguin
Bild des Fotografen Stefan Christmann mit Pinguinen im Eis.

EvH: Was war dein größtes Aha-Erlebnis, als du die Antarktis zum ersten Mal betreten hast?

SC: Ich hatte eine Ödnis erwartet. Flach, weiß und leer. Aber dann sah alles ganz anders aus! Der Boden ist ein wahres Kunstwerk. Ich hatte anfangs fast ein schlechtes Gewissen, ihn zu betreten und meine Fußabdrücke darauf zu hinterlassen.

EvH: Aber, wenn du nicht gewesen wärst, wem wäre sonst das Kunstwerk aufgefallen? Das erinnert mich an das uralte Rätsel im Zen-Buddhismus: Wenn ein Baum im Wald umfällt, und es ist kein Mensch in der Nähe, gibt es dennoch ein Geräusch?

SC: Mich beruhigte zu wissen, dass das Kunstwerk mit dem nächsten Wind sofort wieder neu aufgebaut wird. Manchmal sogar schneller, als einem lieb ist. Wenn ich auf dem Rückweg im Schneesturm meine eigenen Spuren nicht mehr finden konnte, war das ganz schön unangenehm.


Schreibe Eckart von Hirschhausen deine persönliche Pinguingeschichte!

""
""
""
""

Mehr lesen von Eckart von Hirschhausen

Während der Markt der »ewigen Jugend« von Botox bis Einfrieren viel Stoff für Komik bietet, spricht Eckart von Hirschhausen auch mit der echten Jugend von Fridays for Future. Er bezieht als Arzt und Scientist for Future Stellung zur realen Bedrohung der Klimakrise und macht sich auf die Suche nach guten Ideen für eine bessere Welt. Wir verbrauchen zu viel, weil wir nicht wissen, was wir wirklich brauchen. Ausgerechnet unser Wunsch nach individueller Unsterblichkeit bringt uns kollektiv um. Und wir vergessen, über all diese menschlichen Widersprüche zu lachen.
Eine Fundgrube von Fakten, Reportagen, Essays und Gesprächen mit unerwarteten Querverbindungen zu den unendlichen Möglichkeiten, endlich zu leben.


Mehr über den Autor

Dr. med. Eckart von Hirschhausen, Jahrgang 1967, studierte Medizin und Wissenschaftsjournalismus. Seine Spezialität: medizinische Inhalte auf humorvolle Art zu vermitteln. Er gibt nachhaltige Impulse, die hängen bleiben: im Fernsehen, als Sachbuchautor, bei großen Kongressen und als Keynote-Speaker. Für die ARD moderiert er »Wissen vor 8 – Erde« und Reportagen. Seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus sowie dem Wissenschaftskommunikationspreis 2023 der Leopoldina. Eckart von Hirschhausen hat bereits zwei Stiftungen gegründet: »HUMOR HILFT HEILEN« sowie »Gesunde Erde – Gesunde Menschen«. Er ist ehrenamtlich tätig für die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, die DFL Stiftung, die Depressionshilfe, die Deutsche Krebshilfe und Phineo. Außerdem ist er Mitglied des Club of Rome, Ehrenmitglied der Charité und Honorarprofessor. Er lebt in Berlin, ist verheiratet, evangelisch und gibt die Hoffnung auf positive Veränderungen nicht auf.



Foto von Autor Eckart von Hirschhausen.