Demnächst

Der Flakon

Roman

Unterhaltsam und kenntnisreich erzählt Hans Pleschinski von einem wenig bekannten Ereignis der deutschen Geschichte – und seinen heimlichen Heldinnen.

Benachrichtige mich, sobald das Produkt erschienen oder wieder lieferbar ist.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein, um ihren gewünschten Titel vorzumerken. Wir benachrichtigen Sie, sobald der Titel bestellbar ist.

Oder bei einem Partner bestellen

Kann eine Gräfin in der Postkutsche den Lauf der Geschichte aufhalten?
Der Flakon

Dresden, 1756: Friedrich der Große fällt mit der preußischen Armee in Sachsen ein. Der sächsische Hof flieht nach Warschau – nur eine bleibt. Während das Land geplündert wird, macht sich die Reichsgräfin von Brühl mit ihrer Kammerzofe auf den Weg nach Leipzig, wo der preußische König seine Audienzen hält. Vielleicht kann sie jemanden aus seinem Umfeld zu einer patriotischen Tat anstiften? Unterhaltsam und kenntnisreich erzählt Hans Pleschinski von einem wenig bekannten Ereignis der deutschen Geschichte – und seinen heimlichen Heldinnen.

»Ein graziöser, eleganter, ernster Spaß. Und ein von liebevoller Sympathie getragener Appell an das bessere Sachsen, dem Deutschland so viel zu verdanken hat.« Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung

»Eine spannende und lebendige Geschichte, die viel über das Heute erzählt. Ein Plädoyer gegen den Krieg und für die Kunst.« Judith Burger, mdr Kultur

Bibliografische Daten
EUR 15,00 [DE] – EUR 15,50 [AT]
ISBN : 978-3-423-14958-7
Erscheinungsdatum: 16.04.2026
1. Auflage
360 Seiten
Format : 12,2 x 19,1 cm
Sprache: Deutsch
Autor*innenporträt
Hans Pleschinski

Hans Pleschinski, geboren 1956 in Celle, studierte Germanistik, Romanistik und Theaterwissenschaften. Er lebt als freier Autor, Publizist und Theaterwissenschaftler in München. Sowohl für seine literarischen Werke als auch für die von ihm herausgegebenen und übersetzten historischen Bände erhielt er zahlreiche Preise. 2012 wurde er zum Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und zum Chevalier dans l'ordre des Arts et des Lettres ernannt. 2014 wurden ihm der Literaturpreis der Stadt München und der Niederrheinische Literaturpreis verliehen, 2020 der Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung.

zur Autor*innen Seite
Bei unserer Presseabteilung können Sie unter Angabe des Verwendungszwecks Autor*innenfotos anfordern.

0 von 0 Leserstimmen

Geben Sie eine Leserstimme ab!