Deutschland ertrinkt in Angst: Alle wollen einem etwas Schlechtes. Geglaubt wird nur, was das eigene Vorurteil bestätigt. Verschwörungstheorien und gefährliches Halbwissen werden begeistert verbreitet. Hass und Dummheit entwickeln sich zu treibenden Kräften unserer Gesellschaft. Bullshit vergiftet das Land.
Gegen diesen Aberwitz bezieht Rayk Anders Position, indem er unmissverständlich sagt, was Sache ist. Fahrlässige Falschmeldungen und gezielte Meinungsmache werden entlarvt. Herz und Verstand statt Hetze und Angst. Eine wichtige Stimme, nicht nur für seine Generation.
»Präzise, schnoddrig, absolut zielgruppengerecht.«
Deutschlandradio Kultur
»Verbale Prügelstrafe für hirnverbrannte Verschwörungstheoretiker«
arte
»Meinung und Analyse auf den Punkt. Keiner ist so wahr wie er.«
Nils Bokelberg, Fernsehmoderator und Autor
3. Auflage
Rayk Anders, Jahrgang 1987, ist freier Journalist in Berlin und wurde durch sein Web-Projekt ›ARMES DEUTSCHLAND‹ einem breiten Publikum bekannt. Mit seinen Formaten will er vor allem junge Menschen für Politik begeistern. 2015 produzierte er für ZDFinfo die Sendung ›Verschwörungstheorien - Leben im Wahn‹, unter dem Titel »Headlinez« hatte er zudem eine eigene Show im SWR. 2018 erhielt er den Deutschen Reporterpreis in der Kategorie »Web-Video« für den Dokumentarfilm ›Lösch Dich: So organisiert ist der Hass im Netz‹.
Melden Sie sich an
Pressestimmen
Deutsche Welle
Der YouTuber und Bestsellerautor arbeitet gegen den "Bullshit" an, der aus dem Internet in die Köpfe... von immer mehr Menschen schwappt. Mit Präzision und drastischen Worten deckt der Blogger Hetze und Fake News auf. mehr weniger
Sabine Peschel
abookshelffullofsunshine.blogspot.de
Wer ein unterhaltsam geschriebenes Buch mit viel Gesellschaftskritik sucht, ist hier richtig.
www.literaturlounge.eu
Ein Sachbuch als Pageturner, ist das möglich? Ich habe es eigentlich über Jahre nicht für möglich ge...halten und dann kam Rayk Anders mit 'Eure Dummheit kotzt mich an'! mehr weniger
Markus Eggert
www.huffingtonpost.der
Großes und wichtiges Buch
Oliver Lippert