Mit dem Erscheinen der ›Blechtrommel‹ 1959 gewann der deutsche Nachkriegsroman Anschluß an die Weltliteratur und Oskar der Trommler seinen festen Platz in der modernen Mythologie.
Anfang der 50er Jahre trommelt und schreibt in einer Heil- und Pflegeanstalt ein Buckliger des Jahrgangs 1924 die Geschichte seines Lebens und seiner Familie vom Begin des Jahrhunderts bis in das Deutschland Adenauers. Oskar Matzerath hat alles gesehen und gehört, nichts ist ihm entgangen, denn er war ein hellhöriger Säugling, dessen geistige Entwicklung bereits bei der Geburt abgeschlossen war. Der Außenseiter, der Wirklichkeit ertrommeln und Glas zersingen kann, erweist sich dabei als der einzige Gesunde in einer Welt des Scheins, der Lüge und des Verbrechens.
Am Ende seiner phantastischen Autobiographie, die Oskar vom Vorkriegs-Danzig bis ins Düsseldorf der Nachkriegszeit führt, »entdeckt man, daß man über Deutschland und Mitteleuropa – sowohl in der Zeit des Völkermordes als auch im Biedermeier der Restauration – mehr weiß als je zuvor«. Lars Gustafsson

VERSANDKOSTENFREI BESTELLEN
14,90 €
Sofort lieferbar
Lieferung in 2-3 Werktagen - Aufgrund der aktuellen Situation kann sich die Lieferzeit verzögern
in den Warenkorb
Pressestimmen
Eckart Baier, Buch Journal,
Januar 2009
»Vor 50 Jahren ist ›Die Blechtrommel‹ erschienen – ein Jahrhundertroman, der Günter Grass’ Weltruhm begründete.«
Jörg Kachelmann, Bücher
»Nach wie vor unvergleichlich.«
Leserstimmen
Ihre Meinung
Marcel Homann, April 2008
»Dieses Buch. Einfach nur fantastisch! Es hat dem Herrn Grass an keiner Fantasie gemangelt. Diese erstaunliche Metaphorik bringt jeden zum Nachdenken; sowohl über die Beweggründe Oskars, als auch über die Lebensverhältnisse der Figuren.
Ich kann es jedem nur weiterempfehlen!!«
ANTWORTEN
Jens Erdmann, März 2006
»"Die Blechtrommel" bleibt ein Meilenstein in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur! Sie wurde von Günter Grass mit einer unheimlichen Sprachgewalt geschrieben, die mich auch heute noch tief beeindruckt. Trotz der Schwere des Themas gelang Grass dennoch auch ein eigenwilliger, grassscher Sprachwitz, der oft ironisch manchmal sogar grotesk wird. Grass mangelt(e) es nie an Einfällen und an Phantasie, wie auch besonders "Die Blechtrommel" beweist. "Die Blechtrommel" - ein Buch, dass in keiner Bibliothek fehlen darf!«
ANTWORTEN