Liebe, Macht und Wahnsinn – darum drehen sich die großen Tragödien von William Shakespeare. Anlässlich seines 450. Geburtstages erscheinen nun die vier wichtigsten Shakespeare-Stücke in grandiosen Hörspieladaptionen. Sie versammeln die großen Stimmen der 60er bis 80er Jahre: Zu hören sind unter vielen anderen Bernhard Minetti in der Rolle des König Lear und Christiane Hörbiger als Hamlets Mutter. In 'Hamlet' erscheint dem Prinzen Hamlet der Geist seines toten Vaters und erzählt, wie er von seinem Bruder Claudius kaltblütig im Schlaf ermordet wurde. Claudius hat anschließend nicht nur Thron und Krone übernommen, sondern auch die Königin zur Frau genommen. Blind vor Wut schwört Hamlet, seinen Vater zu rächen. Hörspiel mit Christiane Hörbiger, Wolfgang Reichmann, Christoph Bantzer u. v. a. Produktion: DRS,1974 2 CDs Laufzeit 97 min
1. Auflage
»William Shakespeare, getauft 23.4.1564 in Stratford-upon-Avon, gest. 23.4.1616 ebenda. Dramatiker Lyriker. Erziehung an der Lateinschule Stratford, seit Ende der 80er Jahre Schauspieler, um 1585 Übersiedlung nach London, wo er als Regisseur, Dramaturg und Bühnenschriftsteller blieb. 1592 erste Erwähnung als erfolgreicher Dramatiker und Schauspieler, Anschluss an Lord Chamberlain´s Company, von 1597 an Mitinhaber des Globe-Theaters. Um 1610 Rückkehr nach Stratford als angesehener, begüterter Mann. Die erste maßgebliche Gesamtausgabe von Shakespeares Werken ist die Folio-Ausgabe von 1623.« Zitiert aus dem Theaterlexikon
Christoph Bantzer geboren 1936 in Marburg, ist vor allem als Theaterschauspieler bekannt. Nach Engagements am Berliner Schillertheater, dem Schauspielhaus Zürich und dem Deutschen Schauspielhaus in Hamburg gehört Bantzer seit 1985 zum Ensemble des Hamburger Thalia Theaters. Zudem ist er Leiter der Sektion Darstellende Kunst an der Freien Akademie der Künste Hamburg.
Christiane Hörbiger, 1938 in Wien geboren, wurde bekannt durch ihre Rolle in »Das Erbe der Guldenburgs«. 2018 erhielt sie die Goldene Kamera für ihr Lebenswerk.