

Hier draußen
Roman
Vom Traum, sich ein Idyll zu schaffen – und von seinen Tücken. Warmherzig und lebensklug entwirft Martina Behm das Porträt eines Dorfes und erzählt von Menschen, die alle auf ihre Art das gute Leben suchen.
24,00 €
Lieferzeit: 2-3 Tage, E-Books sind sofort versandfertig
In Fehrdorf scheinen alle zu wissen, wo sie hingehören. Nur Ingo und Lara, die mit den Kindern von der Großstadt aufs holsteinische Dorf gezogen sind, haben Schwierigkeiten. Vor allem Ingo strapaziert die Pendelei zu seinem Start-Up nach Hamburg. Als er eines Abends eine weiße Hirschkuh anfährt, bringt das die gesamte Dorfgemeinschaft aus dem Gleichgewicht. Denn wer so eine tötet, heißt es, hat nur noch ein Jahr zu leben. Und plötzlich fragen sich auch der Dorfjäger, die Vorzeige-Landfrau und die Überbleibsel einer Öko-WG, ob sie das Landleben wirklich glücklich macht.
»Ein kluger und unverschämt lässiger Dorfroman, ohne Kitsch und Sentimentalität, voller Tier- und Menschenliebe. Martina Behm ist eine Meisterin der Beobachtung. Ich bewundere ihre Unerschrockenheit und ihren trockenen Humor.« Till Raether
»Dieser wunderbar erzählte Roman zerstört rigoros den Traum der Städter vom Dorfleben – und beweist gleichzeitig, dass es nichts Lebenswerteres gibt. Ich hoffe, die haben für mich da im Dorf noch ein Zimmer frei.« Susanne Matthiessen
»Ein richtig gutes Buch.« Max Moor
1. Auflage
Martina Behm ist ausgebildete Journalistin, hat Volkswirtschaftslehre in Konstanz und Oxford studiert und lebt nach Stationen in Santiago de Chile und Hamburg wieder dort, wo ihre Wurzeln sind: in Schleswig-Holstein. Sie ist international als Strickdesignerin bekannt und Mutter zweier Teenager. ›Hier draußen‹ ist Martina Behms erster Roman.
Melden Sie sich an

Lese-Highlight 🧡
Lara und Ingo sind mit den Kids von Hamburg aufs Land gezogen, Restehof mit Scheune und allem Drum und Dran.Doch in die Dorfgemeinschaft werden sie nicht so richtig aufgenommen, fühlen sich nicht zugehörig. ...und eigentlich ist die Dorfgemeinschaft auch gar keine enge Gemeinschaft, irgendwie puddelt jeder vor sich hin. Man kennt sich halt, lange... doch wenn was passiert, hält man trotzdem zusammen, in nordisch, ohne viele Worte.Lara wird einsamer, trotz Kinder. Ingo findet einen Freund, nachdem er eine weiße Hirschkuh angefahren hat und stellt sein 'erfolgreiches Start-upper Leben' in Frage. Und über allem schwebt das Omen, dass eine getötete weiße Hirschkuh Unglück bringt. Und dann bricht Sören zusammen und Enno verunfallt, Krischies Rinder brechen aus....Martina Behm hat mit diesem Roman etwas ganz besonders Gutes geschaffen – klug, wortgewandt, total lebensnah und zeitgemäß!!Sie erzählt von Ankommen und Bleiben, von Heimat und dem Gefühl, dazuzugehören. Von Beziehungen in all ihren Facetten – den Zugezogenen, die nicht mehr ganz neu sind, und jenen, die in Fehrndorf tief verwurzelt aufgewachsen sind. Von alternativen Lebensentwürfen in Hippie-WGs, von Bauernhöfen mit hochmoderner Technik oder traditionsbewusstem Handwerk, von Menschen mit und ohne Familie. Es geht um Akzeptanz und Mut, um Reibung und Zusammenhalt, um Freundschaften, Erinnerungen und die Geschichten, die einen Ort prägen. Behms Sprache ist vielschichtig und voller Feingefühl für die lauten und leisen Zwischentöne des Lebens... ich könnte ewig weiterlesen über Lara, Uwe, Jutta, Tove, Armin und alle 🧡

Das Betrachten Aller Seiten
"Hier Draussen" hat mich direkt abgeholt. Schon das Cover allein, die Farben; aber auch die Leseprobe. Ich war direkt gefesselt vom Landleben, vom Aberglaube, aber auch davon, dass es zu allem immer unglaublich viele Seiten gibt; dass von Aussen betrachtet viele Dinge vielleicht besser oder erstrebenswerter scheinen, als sie sind.Was ich besonders gemocht habe, waren all die verschiedenen Dorfbewohner und ihre Besonderheiten. Die Beschreibungen und auch die generelle Inszenierung haben die Geschichte so liebevoll gemacht, ohne kitschig, langweilig oder langatmig zu sein. Da hat Martia Behm einen Schreibstil angewandt, der bei mir direkt in Schwarze getroffen hat.Obwohl ich durch die Leseprobe mehr Infromationen über Ingo und Lara erwartet habe, hat mich das nicht sehr gestört. Nichtsdestotrotz könnte man anhand der Leseprobe eventuell einen etwas falschen Eindruck bekommen haben. Aber wie auch sonst hätte das Idyll oder eben auch das fehlende Idyll dargestellt werden sollen. Die allermeisten Situation sind Summen ihrer Masse und vieles spielt zusammen bei der Evaluiierung einer Lebenssituation.Alles in allem hat mich der Roman nachdenken lassen. Er hat mich interessiert, mich angeregt und mir irgendwie auch ein gutes Gefühl bezüglich eigener Lebensentscheidungen gegeben.

Tolles Buch, volle fünf Sterne
Die Sehnsucht nach dem idyllischen Landleben treibt Lara zu einem Umzug von Hamburg in ein kleines Dorf in Holstein. Ehemann Ingo und die beiden Kinder ziehen natürlich mit, das wird bestimmt schön, dachten sie.Doch wirklich zufrieden sind Lara und Ingo dann doch nicht. Das hatten sie sich anders vorgestellt. Ingo pendelt jeden Tag nach Hamburg und ist eigentlich nur noch zum Schlafen zu Hause. Laras Vorstellung einer schönen Dorf-Gemeinschaft geht auch nicht auf. In dem recht abgeschiedenen Bauernhaus zu leben, so völlig unbeobachtet und ohne ständige Kontrolle der Nachbarn, war ja eigentlich genau was sie wollte. Doch jetzt ängstigt und isoliert sie das eher.Und auch die anderen eingesessenen Dorfbewohner, die wir als Leser nach und nach kennenlernen, sind alles andere als zufrieden.Und dann baut Ingo auch noch einen Unfall, bei der eine weiße Hirschkuh getötet wird. Und jeder im Dorf weiß, das bringt großes Unglück. Binnen eines Jahres, so wird prophezeit, wird der Verursacher sterben. Glaub Ingo daran?Mir hat das Buch wirklich sehr gut gefallen. Die Erzählweise ist langsam und ruhig. Wir tauchen in das Leben und Schicksale vieler Dorfbewohner ein. Es war, als würde ich über dem Dorf schweben und die Figuren durch ihr Leben begleiten. Ein Buch, so ganz nach meinem Geschmack. Volle fünf Sterne!

Lebensgeschichten
Der Roman "Hier draussen" von Martina Behm spielt hauptsächlich in Fehrdorf, einem holsteinischen Dorf. Lara und Ingo sind aus Hamburg dorthin gezogen, weil das "Landleben" sie gelockt hatte.Zu Beginn des Buches war ich eher etwas skeptisch, ob ich die Geschichte nicht zu klischeehaft finden würde, aber jetzt am Ende des Buches bin ich richtig begeistert.Auf den ersten hundert Seiten werden noch einige andere Menschen aus Fehrdorf genauer vorgestellt und auch ihre Lebensgeschichten spielen im weiteren Verlauf des Buches eine Rolle.Am besten gefällt mir an diesem Buch, wie Martina Behm es schafft, die einstigen Träume und Pläne ihrer Figuren aufzuzeigen und was aus ihnen geworden ist - wie Leben eben verlaufen können und dann steht man ganz woanders als gedacht.Ein, zwei kleinere Längen gibt es in diesem Buch, aber man will zugleich auch immer wissen, wie es weiter geht.Das Buch hat mich positiv überrascht.

Unprätentiöser Blick aufs Dorfleben
Klischee oder kein Klischee? Irgendwie beides oder keines davon.Lara und Ingo kaufen auf dem Land einen Resthof, und stellen fest, dass das Dorfleben nicht so romantisch ist wie gedacht. Als Ingo eines Abends auf dem Heimweg von der Arbeit eine weiße Hirschkuh anfährt, kommt die Erzählung in Gang und so langsam bekommt man einen Blick hinter de Fassade der einzelnen Figuren. Lara ist die treibende Kraft gewesen, die ihre Familie zum Umzug aufs Land überredet hat, weil sie Ruhe suchte. Ingo, ihr Mann, arbeitet weiterhin in seinem Start up in Hamburg. Zusehends leben sie aneinander vorbei. Aber auch die Dorfbewohner haben alle ihre Geschichte. Uwe, Schweinebauer und Jäger, wird gerufen, als Ingo seinen Wildunfall hat. Tove, verheiratet mit dem ultimativen Griesgram. Maggie, die aus der Kreisstadt aufs Land zog, um ihre Liebe zu heiraten, um dann die perfekte Landfrau zu mimen. Das Buch ist voller Menschlichkeit und rauen Ecken, entlarvt die Dorfromantik ohne Fingerzeig und Häme. Ein bisschen wie nach Hause kommen.

Buntes Landleben
Der Roman "Hier draußen" von Martina Behm lässt den Leser einen Einblick in das echte Dorfleben erhaschen. Ausgehend von einem Wildunfall und einem alten Fluch, welcher sich angeblich auf den Unfallverursacher legt, wird ein typisches Dorf aus unserer heutigen Zeit skizziert. Eingesessene Bauern treffen auf moderne Städter, die Lust auf Landluft bekommen haben und das führt natürlich zu dem Aufeinanderprellen zweier Welten. Mit manchmal etwas überspitzt dargestellten Situationen und Personen wirkt der Roman sehr lebhaft und lässt sich dadurch wirklich toll lesen!Auf den ersten Blick hat mich das Buch an Juli Zehs "Unter Leuten" erinnert aber es ist keinesfalls eine bloße Kopie. Mit sympathischen und manchmal auch etwas schrulligen Persönlichkeiten, die man aus verschiedenen Erzählperspektiven erlebt, entsteht ein angenehmer Lesegenuss der durchaus Lust auf das Landleben macht!

Sehr interessant
Stadtleben oder doch lieber Landleben. Martina Behm lässt uns in ihrem Roman Hier Draussen an dem Leben von Ingo und Lara teilnehmen. Lara wollte nachdem sie mehrere Mal auf dem Land Urlaub gemacht hatten mit ihrer Familie unbedingt von Hamburg weg und in irgendeinem Dorf leben. Ihr neues Zuhause ist nun ein renovierungsbedürftiger Resthof in einem Dorf mit ein paar hundert Einwohnern, einer kleinen Kirche in der Mitte und einem Supermarkt am Ortsrand. Ingo pendelt nun täglich mehrere Stunden mit dem Auto zur Arbeit hin und zurück. Eines Tages erwischt er kurz vor seinem Heim einen weißen Hirsch, von da an nehmen die Dinge ihren Lauf.Der Schreibstil von Martina Behm ist einfach und sehr ruhig. Trotz allem liest es sich aber keineswegs langweilig. Das liegt auch an den verschiedenen Charakteren, die das Dorfleben durchaus lebendig erscheinen und jeden daran teilhaben lassen. Da wären noch der Hennemann Hof mit seinen Masthähnchen, der Wirtzhof, mit seiner Schweinezucht, der Lüdtke Hof, mit seinen Hochlandrindern und die alte Schmiede, in dem noch der Rest einer Kommune lebt. Zugegeben, eine Menge an Charakteren, die man hier zunächst kennen lernt. Allerdings ist das jeweils auch aus den verschiedenen Perspektiven erzählt und bleibt dadurch die ganze Zeit interessant. So nach und nach nimmt man an dem Leben ganz verschiedenener Menschen teil. Manches wirkt verstörend, verzweifelt, aber auch idyllisch. Ein Hofleben ist hart, einfach und man muss so manches entbehren. All dies kommt hier ganz natürlich rüber. Natürlich kommt der weiße Hirsch mit seinem Aberglauben immer wieder vor, zieht sich wie ein roter Faden bis zum Ende durch.Ein leiser Roman, der sehr lesenswert ist und der mir sehr gut gefallen hat.

Landleben de luxe
Inhalt siehe Klappentext:Die Autorin Martina Behm war mir bisher unbekannt, mir ist auf Social Media das Titelbild mit pinkfarbenen und gelben Schriftzügen sowie den beiden Rehen vor Wald und Wiese aufgefallen. Da ich die Sprecherin Julia Nachtmann unheimlich gerne höre, habe ich, obwohl ich auch das eBook besitze, den Großteil von „Hier draussen“ gehört. Die Laufzeit von 13:25 Stunden erscheinen gar nicht so lang, ich bevorzuge und empfehle die 1,25-fache Geschwindigkeit. Der Hörer findet sich fernab von Großstand und Lärm „auf dem Land“ wieder, „hier draussen“ ist alles ein bißchen anders: Die Menschen, von den Städtern und Zugezogenen als „Bauern“ bezeichnet, sind einfach offener, freundlicher, herzlicher, insgesamt unaufgeregter und mehr mit sich selbst, als mit anderen beschäftigt. Man kennt sich, man schätzt sich, aber man hilft sich auch untereinander - und das, ohne groß fragen zu müssen. Wen Hilfe benötigt wird, ist die Dorfgemeinschaft da - sei es beim Feuerwehrfest, beim Vogelschießen der Kinder, Spenden von Kuchen und Salate sind bei allen Festivitäten im Dörpshus gern gesehen. Wer im Dorf aufgewachsen ist, hat es wohl einfacher, als die Zugezogenen, die sich erst einfinden müssen, lernen müssen, wie der Hase läuft. Der Traum der Städter vom Landleben ist, wenn man es genauer betrachtet, gar nicht so idyllisch, wie es beim einmaligen Besuch erscheint. Man muss sich damit anfreunden können, abgeschieden zu sein, dass so ein Resthof keine Stadtvilla ist, sondern viel Arbeit im Vorfeld macht, bevor man einigermaßen drin leben oder gar wohnen kann. Dazu weite Wege in die Stadt, wo man ja doch wieder hin muss wegen der Arbeit. Und das ein oder andere Tier am Straßenrand - kennt man ja in der Großstadt nicht. Was es mit der Sage der weißen Hirschkuh auf sich hat und ob man dem Ganzen Glauben schenken sollte, das kann man herausfinden, wenn man sich auf dieses Hörhighlight einlässt. Mir hat die Stimme von Julia Nachtmann wie immer sehr gut gefallen, sie trifft einfach den richtigen Ton für alle Personen. Die „Dorfgeschichte“ mit all ihren verschiedenen Familien, Gruppierungen, Individuen, dazu viele Tiere, eine geniale Playlist, wenn ich an die ganzen Songtitel denke, hat mir großes Hörvergnügen bereitet. Unglaublich, was aus manchen Männern, egal, welchen Alters, wird, wenn die eigene Frau querschießt, nicht mehr nach der Pfeife des Hausherrn tanzt, endlich nach ihrer eigenen Meinung lebt und sich selbst verwirklicht. Es könnte tatsächlich traumhaft idyllisch sein, wären da nicht diese Untertöne, die manch einer gerne überhört, damit der Schein gewahrt wird. Für mich ist „Hier draussen“ ein ganz besonderes Hörbuch, auf dem Land ist es einfach anders, ich vergebe von meinem Dorf fürs Dorf im Norden 5 Sterne mit Hörempfehlung.

Landleben
Mit ihren beiden Kindern sind Ingo und Lara von Hamburg raus aufs Land gezogen. Es hat viel Mühe und Kraft gekostet den alten Resthof in Fehrdorf herzurichten und zu einem neuen zu Hause zu machen. Genauso viel Arbeit braucht es aber auch um unter den neuen Bedingungen das Familienleben aufrecht zu erhalten. Ingo pendelt weiter zu seiner Arbeit nach Hamburg, Lara versucht allen gerecht zu werden und nebenbei von zu Hause als Illustratorin zu arbeiten. Bis Ingo eines Abends eine weiße Hirschkuh anfährt und die alten Dorfgeschichten die Familie einholen..."Hier draußen" ist ein besonders vielschichtiger Roman, der ein Dorf und seine Bewohner vorstellt. Allen voran sind Ingo und Lara, die neusten in der Gemeinschaft. Aber auch dir Alteingesessenen hängen ihren Träumen und Wünschen nach. Sie alle denken an verpasste Chancen und verschenkte Möglichkeiten - Tatsachen, die alle diese verschiedenen Lebensentwürfe gemeinsam haben. Autorin Martina Behm stellt dies aber keinesfalls anklagend und durchgehend wehleidig dar, sondern lässt auch einige ihrer Figuren den Mut aufbringen, etwas zu ändern und das selbst im höheren Alter noch.

Bisher mein Jahreshighlight 2025
Ein kleines Dorf in Schleswig-Holstein und eine geschossene weiße Hirschkuh sind das zentrale Thema in dem Debütroman von Martina Behm. Ingo ist auf dem Rückweg aus Hamburg und fährt eine weiße Hirschkuh an. Er und der Jäger Uwe müssen es erlösen, doch im dörflichen Aberglauben heißt es, wer eine weiße Hirschkuh schießt, wird selbst innerhalb eines Jahres den Tod finden. Und so wird eine Reihe an Geschehnissen und Verbindungen ins Rollen gebracht.Ich war ab Seite 1 voll in der Geschichte drin und habe die Dorfbewohner wie Ingo, Lara, Uwe und Tove gern begleitet. Martina Behm versteht es flüssig und spannend zu schreiben, sie verknüpft die einzelnen Schicksale wunderbar miteinander, sodass es immer einen fließenden Übergang zwischen den Personen gibt. Mir gefiel das sehr gut. Ebenso finde ich, dass Martina Behm ein Gespür für die kleinen Nuancen der Gefühlswelt ihrer Protagonist*innen hat. Die Persönlichkeiten der Figuren um Ingo & Co. werden detailreich und nah gezeichnet, sodass ich bei jeder Person ein klares Bild vor Augen hatte. Man könnte sagen, Behm hat es geschafft die Figuren ein Stück weit lebendig werden zu lassen.Daher eine ganz klare Leseempfehlung von mir.
Veranstaltungen & Medientermine
Martina Behm liest aus ›Hier draußen‹
Postsraße 42
57319 Bad Berleberg
Martina Behm liest aus ›Hier draußen‹
Burgstraße 47
54470 Bernkastel-Kues
Martina Behm liest aus ›Hier draußen‹
Martina Behm liest aus ›Hier draußen‹
Lippstr. 2
45721 Haltern am See
Martina Behm liest aus ›Hier draußen‹
Am Alten Gymnasium 1
16816 Neuruppin
Martina Behm liest aus ›Hier draußen‹
Rheinanlagen Brücke 6
55411 Bingen
Martina Behm liest aus ›Hier draußen‹ im Rahmen der "Langen Nacht der Literatur"
Erik-Blumenfeld-Platz 27
22587 Hamburg
Pressestimmen
NDR Kultur
Martina Behm erzählt warmherzig und empathisch, gewürzt mit einer Prise norddeutschem Humor, und ist... damit wahrscheinlich die Entdeckung dieses Bücher-Frühlings. Weitere Bücher: Dringend erwünscht! mehr weniger
Maren Ahring, 31.03.2025
Bayern 1
Vielschichtig und seelentief geschrieben, wirklich beeindruckend.
Ulla Müller, 28.03.2025
NDR Kultur - Journal
Das Portrait eines ganzen Dorfes im Norden und ein absolut gelungener Debütroman.
24.03.2025
Emotion
Vielschichtig und so spannend!
Silvi Feist, 12.03.2025
Brigitte
Kluges Debüt über Neuanfänge.
Angela Wittmann, 11.03.2025
Kleine Zeitung, Lesezeichen Newsletter
Wer Julie Zehs illusionslosen Landleben Geschichten gerne gelesen hat, wird vermutlich auch Martina ...Brehms scharfsichtiges aber zärtliches Porträt eines Dorfes genießen. mehr weniger
21.04.2025
Hamburger Abendblatt
Ihr Roman ist so originell, wie die Literarisierung glaubwürdig erdachter Bewohnerinnen und Bewohner... einer sozial engen Dorfgemeinschaft nur sein kann. mehr weniger
Thomas André, 19.04.2025
Die Presse am Sonntag
Ein kluger Roman mit Augenzwinkern und versöhnlichen Momenten, in dem Klischee und Wirklichkeit nahe... beieinander liegen. mehr weniger
13.04.2025
NDR Kultur
Herausgekommen ist ein richtig guter Roman. Als Leserin ist man mittendrin in Fehrdorf, schaut in di...e Wohnküchen und den Festsaal und die Ställe. Alle Figuren sind charakterstark, einige liebenswert, manche schrullig, wie im echten Leben eben. mehr weniger
Maren Ahring, 31.03.2025
NDR Kultur
Das Portrait eines ganzen Dorfes im Norden und ein absolut gelungener Debutroman.
24.03.2025
TV Hören und Sehen
Einfühlsame Darstellung des Dorflebens und sehr glaubwürdige Figuren. Tiefe. Mit trockenem Humor!
22.03.2025
kulturtipp
Behm erzählt nahbar und lässt das Gesamtbildes des Dorfes organisch zusammenwachsen.
Deborah von Wartburg, 12.03.2025
Meins
Ein äußerst lesenwerter Roman.
Anke Gappel, 12.03.2025
Raus aufs Land: Martina Behm im Gespräch mit Max Moor
Warum ist Max Moor der ideale »Buchpate« für Martina Behms Roman ›Hier draußen‹? Weil er genau weiß, was es heißt, von der Stadt aufs Land zu ziehen – mit all seinen Tücken und Glücksmomenten. Kein Wunder, dass ihn das Buch sofort gepackt hat. Gemeinsam sprechen sie über den Roman, das Stadt- und Landleben und über ihre Premierentour.
Zur gesamten Videoreihe