Buch Hier draußen von Martina Behm, Illustration zeigt Rehe, Text Stadtflucht Landfluch?
Buch Hier draußen von Martina Behm, Illustration zeigt Rehe, Text Stadtflucht Landfluch?
Eine weiße Hirschkuh, eine dunkle Prophezeiung und ein Dorf, das kopfsteht
Hier draußen

In Fehrdorf scheinen alle zu wissen, wo sie hingehören. Nur Ingo und Lara, die mit den Kindern von der Großstadt aufs holsteinische Dorf gezogen sind, haben Schwierigkeiten. Vor allem Ingo strapaziert die Pendelei zu seinem Start-Up nach Hamburg. Als er eines Abends eine weiße Hirschkuh anfährt, bringt das die gesamte Dorfgemeinschaft aus dem Gleichgewicht. Denn wer so eine tötet, heißt es, hat nur noch ein Jahr zu leben. Und plötzlich fragen sich auch der Dorfjäger, die Vorzeige-Landfrau und die Überbleibsel einer Öko-WG, ob sie das Landleben wirklich glücklich macht.

Warmherzig und lebensklug entwirft Martina Behm das Porträt eines Dorfes und erzählt von Menschen, die alle auf ihre Art das gute Leben suchen.

Raffiniert verbindet Martina Behm verschiedene Perspektiven zu einem beeindruckenden Panorama: für Leser*innen von Juli Zeh, Mariana Leky und Dörte Hansen.

Bibliografische Daten
EUR 18,99 [DE]
ISBN : 978-3-423-44718-8
Erscheinungsdatum: 13.03.2025
1. Auflage
496 Seiten
Sprache: Deutsch
Autor*innenporträt
Martina Behm

Martina Behm ist ausgebildete Journalistin, hat Volkswirtschaftslehre in Konstanz und Oxford studiert und lebt nach Stationen in Santiago de Chile und Hamburg wieder dort, wo ihre Wurzeln sind: in Schleswig-Holstein. Sie ist international als Strickdesignerin bekannt und Mutter zweier Teenager. ›Hier draußen‹ ist Martina Behms erster Roman.

zur Autor*innen Seite
Bei unserer Presseabteilung können Sie unter Angabe des Verwendungszwecks Autor*innenfotos anfordern.

10 von 56 Leserstimmen

4.64 von 5 Sternen


64%

36%

0%

0%

0%


Geben Sie eine Leserstimme ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


honeymilky am 08.03.2025 21:03 Uhr

Tolles Debüt

Nach der Lektüre dieses Romans weiß ich gar nicht so genau, ob sich Martina Behm für oder gegen das Landleben ausspricht. Die Autorin zeichnet anhand ihrer Figuren auf jeden Fall ein realistisches Bild vom Leben auf dem Land – mit allen Vor- und Nachteilen. Es ist eine Art Sozialstudie einer Gemeinde auf dem Land. Man lernt viele Bewohner nach und nach kennen und schaut dabei auch hinter die Kulissen.Als Städter stellt man sich das Leben auf dem Dorf angenehm vor, eben total idyllisch, jeder hilft jedem, alles ist entspannt. Ganz so ist es aber dann wohl doch nicht.Vor allem die realistische Darstellung der Landwirtschaft fand ich sehr interessant und aufschlussreich: Massentierhaltung, das Schlachten der Tiere, die Sorgen und Nöte der Landwirte z.B. bezüglich ihrer finanziellen Lage oder des Findens einer geeigneten Frau. Erschreckend, z.T. auch belustigend für mich aus der Stadt war es zu lesen, welche völlig veralteten Rollenbilder, die stark in den Köpfen verankert sind, im Dorf scheinbar noch vorherrschen. Zudem Eltern im Altenteil, die versorgt werden müssen, Kinder, die so nebenher mitlaufen, Eheprobleme. Dazu kommen auch noch diverse soziale Zwänge und Erwartungen, denen sich kaum jemand entziehen kann.Es ist eine eher ruhige, aber nicht unspannende Geschichte über das Leben vieler Einzelner in einem Dorf. Den eher nüchternen und sachlichen Schreibstil fand ich sehr stimmig. Die weiße Hirschkuh zieht sich dabei die ganze Zeit als roter Faden durch das Buch. Auf jeden Fall ein unterhaltsamer, tiefgründiger Roman über das Leben auf dem Land, den ich sehr gerne gelesen habe. Klare Leseempfehlung von mir. Die Autorin merke ich mir definitiv!

coucou am 09.03.2025 11:03 Uhr

Feiner Humor ohne Kitsch

Das Spannungsfeld Provinz versus Städter ist ja sehr aktuell, die wirtschaftliche Lage in Deutschland und die Immobilienknappheit verschärfen das Thema. "Hier draußen" von Martina Behm greift das Thema mit feinem, trockenen Humor auf. Z.B. beschreibt sie amüsant eine gefährliche Szene mit ausgebrochenen Rindern aus der Sicht des Jungbauers, für den es einfach nur peinlich ist, weil er keine Ahnung hat und und die Alten des Dorfes braucht. Überhaupt kommen die Männer in diesem Buch nicht so gut weg, und rückständige Bräuche und das harte Leben der Landfrauen werden glaubhaft dargestellt. Martina Behm arbeitet mit konkreten Bildern (der weiße Passat gegen die staubwerfenden Landmaschinen), sodass man als Leser schnell in die Geschichte eintaucht. Die Personenkonflikte, die sich bald auftun, sind spannend und vielfältig. Auch das Ende des Buches, das ich nicht verraten will, hat mir sehr gut gefallen, und macht Lust auf MEHR von Martina Behm. Das Cover mit der weißen Hirschkuh ist ein Hingucker.

trollmaus am 09.03.2025 14:03 Uhr

Schicksal?

Das Leben auf dem Land schien für Lara so verlockend. Den Kindern ein sorgenfreies Leben bieten, dörfliche Gemeinschaft, zur Ruhe kommen.Auch Ingo zieht mit, pendelt zwischen dem Resthof und dem Büro in Hamburg.So ganz idyllisch wie gedacht ist es dann aber nicht. Das alte Haus lässt sich nur schlecht beheizen, die favorisierte Alleinlage ist dann doch ganz schön weit vom Schuss. Und Anschluss im Dorf zu finden ist auch nicht so leicht. Zu anders sind die Lebenslinien der ehemaligen Städter und der Dörfler, die seit Generationen ihre Höfe bewirtschaften.Auf einer der ungeliebten Pendelfahrten läuft Ingo dann auch noch eine Hirschkuh vors Auto. Als Nachbar Uwe das verletzte Tier erlösen soll muss er feststellen - ausgerechnet eine weiße Hirschkuh. Wer ihr den Tod bringt, wird selbst binnen eines Jahres sterben. Dorftratsch - ganz klar. Oder vielleicht doch nicht?Martina Behm setzt die vermeintliche Dorfidylle perfekt in Szene. Sie schaut hinter die Gardinen eines jeden Hauses, zeigt die Verflechtungen und nimmt den Leser mit auf die Lebensreisen von Lara, Ingo, Uwe und Co. Ein ruhiges, aber wunderbar portraitierendes Buch

canchita76 am 09.03.2025 18:03 Uhr

Wunderbar

Eigentlich passiert in dem Buch nicht viel, es beschreibt ca ein Jahr im Leben eines Norddeutschen Dorfs. Den Anfang fand ich etwas schleppend aber nach und nach hat man die einzelnen Personen besser kennengelernt und irgendwie sind sie einem auch ans Herz gewachsen. Lara und Ingo, er ein Startup Unternehmer, der mehr im Büro und auf der Autobahn unterwegs ist als bei seiner Familie. Lara, die versucht Arbeit und Kinder und Dorfleben unter einen Hut zu bekommen. Jutta und Armin, die zwei übrig gebliebenen einer Hippi Koumune. Tove, die von ihrem Mann unterdrückt wird. Uwe, der Single und Schweinebauer mit ultramodernem Stall, der eigentlich lieber Biobauer geworden wäre.Das Buch ist immer aus einer anderen Perspektive geschildert, zum Teil mit Rückblenden, in denen ich meine eigene Dorfjugend gut wiedererkannt habe.Martina Behm hat definitiv Talent beim Schreiben. Ich werde die liebevoll gezeichneten Figuren vermissen.

nil am 09.03.2025 21:03 Uhr

Land gegen Stadt - nein, viel viel mehr drin in diesem Roman

Landleben, Idylle, Naturverbundenheit – so romantisch sich diese Begriffe auch anhören mögen, in Martina Behms Roman "Hier draußen" zeigt sich schnell: Das Dorfleben hat seine eigenen Tücken. Fehrdorf, ein kleines holsteinisches Dorf, wird für die Großstädter Ingo und Lara Fenske zur Herausforderung. Die Menschen dort wissen, wo sie hingehören – nur die Neuzugezogenen straucheln. Und als Ingo auf dem Heimweg einen weißen Hirsch anfährt, geraten Aberglauben, Traditionen und die gut gehüteten Geheimnisse der Dorfbewohner ins Wanken.Martina Behm bringt mit feinem Humor und einem messerscharfen Blick für Details das Spannungsfeld zwischen Stadt und Land auf den Punkt. Ihre Figuren sind keine Klischees, sondern vielschichtig und lebendig. Besonders beeindruckend ist, wie sie verschiedene Perspektiven einnimmt: Mal erleben wir eine Szene durch die Augen eines Jungbauern, für den eine Rinderflucht vor allem peinlich ist, mal aus Sicht der wortkargen Landbewohner oder der überforderten Neuankömmlinge. Diese erzählerische Dynamik hält das Buch spannend und sorgt für eine außergewöhnliche Lebendigkeit.Ein besonderes Highlight ist die atmosphärische Dichte: Staubige Landstraßen, schwere Landmaschinen, der weiße Passat der Fenskes – die Bilder, die die Autorin zeichnet, lassen mich mitten ins Geschehen eintauchen. Dazu kommt ihre schnörkellose, pointierte Sprache, die das Buch zu einer echten Leseperle macht. Besonders gelungen ist auch, wie sie die ungeschönte Realität des Landlebens zeigt: das harte Dasein der Landfrauen, die Herausforderungen der Landwirtschaft und die Frage, was "Bio" wirklich bedeutet."Hier draußen" ist ein Roman, der viel mehr ist als nur eine Stadt-gegen-Land-Geschichte. Er ist scharf beobachtet, klug erzählt und wunderbar unaufgeregt in seinem Humor. Wer literarische Unterhaltung ohne Kitsch und Klischees sucht, wird an diesem Buch große Freude haben. Und nach dem letzten Satz bleibt nur eine Frage: Wann kommt mehr von Martina Behm?

igela am 08.03.2025 20:03 Uhr

Geniales Debüt!

Der Traum von einem ruhigeren Leben als Familie lässt Ingo und Lara Fenske mit ihren Kindern nach Fehrdorf ziehen.Sie haben einen Hof gekauft. Ingo pendelt zwischen Hamburg und der neuen Heimat hin und her und Lara versucht Anschluss im Dorf zu finden.Als Ingo eines Abends auf seinem Nachhauseweg von der Arbeit einen weissen Damhirsch anfährt, sehen sich die Fenskes mit allerlei Aberglauben konfrontiert. Denn wer eine weisse Hirschkuh tötet, muss noch vor Jahresende selbst sterben. So denkt die Dorfgemeinschaft.Was für ein geniales Werk ist dieses Debüt von Martina Behm. Sie stellt eine Dorfgemeinschaft ins Zentrum, in der jede und jeder seine kleine Freude, seine Sorgen und Probleme hat. Fehrdorf ist ein kleines Dorf in Schleswig-Holstein mit Bauernhöfen, die alteingesessene Familien von Generation zu Generation weitergeben. Und dann sind da auch noch etliche Zuzüger, die Resthöfe kaufen und versuchen, sich irgendwie in der Dorfgemeinschaft zu integrieren.Die Autorin stellt in kunterbunter Folge etliche Bewohner vor und als Leser taucht man sofort ein in das Leben der Figuren. Der rote Faden in der Geschichte ist der Autounfall mit der nachfolgenden Tötung der weissen Hirschkuh. Verschiedene Sichtweisen auf diesen Unfall zeigen, dass eine Kollision mit einem Tier nicht für alle dasselbe bedeutet. Je nach Charakter, Hintergrund und Einstellung kann ein Ereignis immer wieder anders betrachtet werden.Mir hat sehr gefallen, wie die Autorin in fliessenden Uebergängen von einer Figur zu anderen wechselt. Damit setzt sie dem Leser eine Szene aus verschiedenen Augenwinkeln vor. Da ist zum Beispiel Lara, die etwas erlebt und einige Abschnitte später erfährt der Leser, wie ihr Mann Ingo dieselbe Szene durchlebt. Diese unterschiedlichen Gesichtspunkte empfand ich immer wieder als Highlight in diesem Buch, denn diese machen die Handlung sehr lebendig.Jede Menge Tiere, Menschen, die durch die Landwirtschaft ihr Leben verdienen und Jäger tummeln sich in dieser Story. Dabei zeigt Martina Behm nicht nur die wunderbare Artenvielfalt in der Natur, sondern auch die Kehrseite der Medaille. Wo Fleisch gegessen wird, müssen Tiere gezüchtet und unterhalten werden. Landwirte, die immer weniger für tierische Produkte bekommen, da der Hang zu immer günstigerem Fleisch geht. Es wird aber auch hervorgehoben, dass Bio in ist und der Konsument auch bereit ist dafür mehr zu zahlen.Mir hat die Art des Schreibstils ausserordentlich gut gefallen. Nüchtern und sachlich erzählt Martina Behm die Geschichte. Teilweise sind Dialoge sehr auf das Wesentliche konzentriert und zeigen die wortkarge Art der Dorfbewohner. Ich werde mir diese Autorin merken!

eschlbachia am 05.03.2025 10:03 Uhr

Übers Leben am Land

"Hier draußen" von Martina Behm hat mich sofort mitgenommen. Als 58-jährige Österreicherin mit ländlichem Hintergrund hat mir die authentische Beschreibung des ostdeutschen Landlebens sehr gut gefallen. Behm zeigt den Alltag in einer Umgebung, die von harter Arbeit, Zusammenhalt, Veränderungen und Sprachlosigkeit geprägt ist. Sie driftet nicht ins Nostalgische ab.Im Mittelpunkt steht die Geschichte von Lara und Ingo, die sich erhofft haben, dass das Landleben im holsteinischen Dorf sie glücklich macht. Aber als Ingo am Heimweg eine weiße Hirschkuh anfährt, bringt das die ganze Gemeinschaft des Dorfes durcheinander. Fein beobachtet und sehr unaufgeregt erzählt, wird das Buch niemals langatmig. Die Rückblenden in die 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts haben mir vor Augen geführt, dass sich doch einiges im Zusammenleben geändert hat, wenn auch am Land ein wenig langsamer.

wilde hummel 1 am 03.03.2025 12:03 Uhr

Risse im Dorfidyll

Hier Draußen beschreibt ein Dorf und seine Bewohner und als Leserin war ich schnell von draußen nach drinnen gekommen. Aber kurz zur Geschichte. Auf dem Heimweg von Hamburg nach Fehrdorf überfährt Ingo eine weiße Hirschkuh, die er zusammen mit Uwe, dem Revierjäger, erschießen muss und es gibt die Sage, dass dann jemand innerhalb des nächsten Jahrs zu Tode kommt. Martina Behm stellt uns die Einwohner in freundlicher und sehr genauer Persönlichkeitsbeschreibung vor. Da sind Ingo und Lara, die mit ihren Kindern aus Hamburg ins tiefe Abseits von Schleswig-Holstein gezogen sind. Ihre Landsehnsucht und Dorfromantik entlarvt sich an kleinen hässlichen Realitäten, wie Güllegestank, Fliegenplage und Mobilitätseinschränkungen. Ingo und Lara entfernen sich nicht nur von ihrem Traum, sondern auch voneinander. Martina Behm dringt in kurzen Kapiteln immer tiefer ein in den Alltag, die Dorfrituale und Feste und der Geschichte der Bewohner. Da ist die unglückliche Ehe von Tove und Enno, der alleinlebende Uwe, zwei Restbewohner einer ehemaligen WG und eine sehr genaue Beschreibung der heutigen Bedingungen der Landwirtschaft und die Last und die Liebe der Bauern zu ihrem Alltag und den Tieren. Mit jedem Kapitel wird deutlich, Frau Behm kennt das Dorfleben von innen und ihre messerscharfen Beobachtungen hat sie in einen spannenden Roman einfließen lassen. Ihre Draufsicht ist nie überheblich und sie begegnet ihren Protagonisten mit Respekt. Dass gelegentlich kleine Retrospektiven eingeflochten sind, tragen zum Verständnis von Zusammenhängen und Persönlichkeitsentwicklungen bei. Leichte klischeehafte Überzeichnungen sind wie scharfe Gewürze, die die Landluft anreichern und für mich waren alle Geschichten in der Geschichte spannend und ein schönes Leseerlebnis.

bg2605 am 05.03.2025 11:03 Uhr

Das pure Landleben

Das Cover hält was es verspricht, die weiße Hirschkuh wird immer wieder erwähnt und zieht sich durch das ganze Buch. Die Leben der völlig unterschiedlichen Menschen darum herum wird interessant, beeindruckend und abwechselnd erzählt mit teils spannenden Kapiteln, vor allem zum Ende hin. Der Schreibstil ist prima und flüssig zu lesen, nur manchmal muss man sich kurz besinnen um welchen Hof es nun geht bzw welche Figur zu welchen Tieren gehört. Die Erzählungen sind authentisch und spiegeln das echte Landleben und die vermeintliche Idylle wieder, was mir sehr gut gefällt, es wird dabei nichts beschönigt oder ein Schicksal ausgelassen. Toll finde ich auch die Passagen in Plattdeutsch die immer wieder auftauchen. Das Buch bekommt auf jeden Fall meine Weiterempfehlung mit dem Zusatz "leichte Kost für zwischendurch" und vor allem für Menschen aus der Stadt.

lara2505 am 09.03.2025 11:03 Uhr

Stadt- oder Landflucht?

Da auch wir mittlerweile auf dem Land leben und viele Jäger-Geschichten rund um den weissen Hirsch kennen, hat mich das Cover sofort angezogen.Die Story gefällt mir umso besser, da es ja wirklich viele Aspekte, auch ernüchternde, zum Thema Stadt-aber/oder auch Landflucht gibt. Die Autorin war mir bisher nicht bekannt, in diesem Genre ist es ja auch ihr Debütroman, den ich, dies vorweg, für sehr gelungen erachte. Mir gefällt der Schreibstil, die etwas andere Erzählweise, sowie der Humor, der sich durch das gesamte Buch zieht. Sie erzählt leicht und flüssig, sehr bildhaft und unterhaltsam. Die Autorin stellt sehr viele unterschiedliche Protagonisten vor, verschiedenste Menschentypen, wie sie teilweise auch nur in ländlichen Regionen zu finden sind und erzählt bunt aneinandergereiht deren Geschichte oder Erlebnisse. Ein und das selbe Erlebte manchmal aus der Perspektive eines Anderen, das macht das Lesen nochmals spannender. Auch Fauna und Flora kommen in diesem Roman nicht zu kurz, das hält den Plot ebenfalls abwechslungsreich. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung für alle, die nicht immer schwere Kost lesen wollen.

Veranstaltungen & Medientermine

Veranstaltung

Martina Behm ›Hier draußen‹: Lesung mit 3-Gänge-Menü

16.03.2025
18:30 Uhr (CEST)
Landhaus Tettens
Am Dorfbrunnen 17
26954 Nordenham
68,00 €
Buchpremiere

Premierentour: Martina Behm und Max Moor präsentieren ›Hier draußen‹

Moderation : Max Moor
18.03.2025
20:15 Uhr (CEST)
Buchhandlung Graff GmbH
Sack 15
38100 Braunschweig
18,00 €
Buchpremiere

Premierentour: Martina Behm und Max Moor präsentieren ›Hier draußen‹

Moderation : Max Moor
20.03.2025
19:30 Uhr (CEST)
Apostelkirche
An der Apostelkirche 1
30161 Hannover
Veranstaltung

Martina Behm liest aus ›Hier draußen‹ im Rahmen der lit.COLOGNE 2025

Moderation : Marie-Christine Knop

Der lit.COLOGNE-Debütpreis 2025 mit Martina Behm, Kurt Prödel und Carolin Würfel

21.03.2025
19:00 Uhr (CEST)
BALLONI-Hallen
Ehrenfeldgürtel 88-94
Köln
24,00 €, Erm. 20,00 €, VVK 18,00 €
Buchpremiere

Premierentour: Martina Behm und Max Moor präsentieren ›Hier draußen‹

Moderation : Max Moor
25.03.2025
19:30 Uhr (CEST)
Christianskirche
Am Ottenser Marktplatz 6
22765 Hamburg
14,00 €
Veranstaltung

#lbm25 Martina Behm liest aus ›Hier draußen‹

Moderation : Silvia Feist
28.03.2025
19:00 Uhr (CEST)
Alte Schlosserei
Kurt-Eisner-Str. 66
04275 Leipzig
Veranstaltung

Martina Behm liest aus ›Hier draußen‹

04.04.2025
19:30 Uhr (CEST)
Buchhandlung Hoffmann e.K.
Peterstr. 17
23701 Eutin
18,00 € VVK 15,00 €
Veranstaltung

Martina Behm liest aus ›Hier draußen‹

08.04.2025
20:00 Uhr (CEST)
Das Druckwerk
Kurhausstr. 4
23795 Bad Segeberg
14,00 € VVK 11,00 €
Veranstaltung

Martina Behm liest aus ›Hier draußen‹

29.04.2025
19:30 Uhr (CEST)
Scheller Boyens Buchhandlungen
Friedrichstr. 4
25746 Heide
15,00 €
Veranstaltung

Martina Behm liest aus ›Hier draußen‹

13.05.2025
19:00 Uhr (CEST)
Stadtbücherei Bad Berleburg
Postsraße 42
57319 Bad Berleberg
5,00 €
Veranstaltung

Martina Behm liest aus ›Hier draußen‹

15.05.2025
19:00 Uhr (CEST)
Heilig-Geist-Kirche
Burgstraße 47
54470 Bernkastel-Kues
Veranstaltung

Martina Behm liest aus ›Hier draußen‹

21.05.2025
19:30 Uhr (CEST)
Buchhandlung Markus
Münsterstr. 3
33330 Gütersloh
Veranstaltung

Martina Behm liest aus ›Hier draußen‹

13.06.2025
Literaturschiff - Anlegestelle Bingen-Rüdesheimer
Rheinanlagen Brücke 6
55411 Bingen
Veranstaltung

Martina Behm liest aus ›Hier draußen‹ im Rahmen der "Langen Nacht der Literatur"

06.09.2025
Kurt Heymann Buchzentrum GmbH
Erik-Blumenfeld-Platz 27
22587 Hamburg
Aktuelle Rezensionen

Pressestimmen

Brigitte

Kluges Debüt über Neuanfänge.

Angela Wittmann, 11.03.2025

kulturtipp

Martina Behm ist Strickdesignerin und Journalistin. «Hier draussen» ist ihr erster Roman, mit dem si...e Einfühlungsvermögen und Verdichtungstalent zeigt. mehr weniger

Deborah von Wartburg, 12.03.2025

Brigitte

Kluges Debüt über Neuanfänge.

Angela Wittmann, 11.03.2025

Video, in dem Autorin Martina über ihren Roman Hier draußen erzählt.

Raus aufs Land: Martina Behm im Gespräch mit Max Moor

Warum ist Max Moor der ideale »Buchpate« für Martina Behms Roman ›Hier draußen‹? Weil er genau weiß, was es heißt, von der Stadt aufs Land zu ziehen – mit all seinen Tücken und Glücksmomenten. Kein Wunder, dass ihn das Buch sofort gepackt hat. Gemeinsam sprechen sie über den Roman, das Stadt- und Landleben und über ihre Premierentour.

Zur gesamten Videoreihe

Video, in dem Martina Behm erzählt wie sie zum Schreiben gekommen ist.
Video, Max Moor und Martina Behm sprechen darüber, warum er der perfekte Buchpate für Hier draußen ist.
Video, in dem Max Moor und Martina Behm über Stadt und Landleben sprechen.