Im Januar 1945 wird das ehemalige Kraft-durch-Freude-Kreuzfahrtschiff »Wilhelm Gustloff« mit Tausenden von Flüchtlingen und Soldaten an Bord von den Torpedos eines sowjetischen U-Boots versenkt, fünf- bis neuntausend Menschen finden in der eisigen Ostsee den Tod. Eine der Überlebenden des Grauens ist die hochschwangere Tulla Pokriefke aus Danzig. Ihr in jener Nacht geborener Sohn Paul macht fünfzig Jahre später die erschreckende Entdeckung, dass die Geschichte eine ihn unmittelbar betreffende Fortsetzung hat. Eindringlich liest Günter Grass seine erschütternde Novelle über den Untergang der »Wilhelm Gustloff« und die Auswirkungen dieser Katastrophe bis in die deutsche Gegenwart.
1. Auflage
Günter Grass wurde am 16. Oktober 1927 in Danzig geboren, absolvierte nach der Entlassung aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft eine Steinmetzlehre, studierte Grafik und Bildhauerei in Düsseldorf und Berlin.
1956 erschien der erste Gedichtband mit Zeichnungen, 1959 der erste Roman, Die Blechtrommel. 1999 wurde Günter Grass der Nobelpreis für Literatur verliehen. Bis zu seinem Tod am 13. April 2015 lebte Günter Grass in der Nähe von Lübeck. Sein gesamtes literarisches Werk ist auch bei dtv erschienen.