Streit ist interessant, Streit macht schlauer, Streit ist lebenswichtig – für eine Gesellschaft wie für den Einzelnen, beruflich und privat. Ein guter Streit zwingt uns zum Argumentieren und Nachdenken. In Zeiten von Flüchtlingskrise, AfD, Brexit und Trump bräuchten wir dringend eine optimale Streitfähigkeit. Doch stattdessen schreien wir lauthals aneinander vorbei, werten den anderen ab oder schweigen ihn nieder. Oder wir gehen auf Kuschelkurs und verteilen Herzchen, Likes und Smileys.
Meredith Haaf fordert eine bessere Streitkultur und fragt: Was passiert mit einer Demokratie, der das Streiten abhandengekommen ist? Warum trauen wir uns nicht mehr, eine Position zu vertreten? Wie geht gutes Streiten überhaupt und wie können wir es wieder lernen?

Streit!
Eine Aufforderung
Ein besseres Gegeneinander für ein besseres Miteinander
VERSANDKOSTENFREI BESTELLEN
18,00 €
Sofort lieferbar
Lieferung in 2-3 Werktagen - Aufgrund der aktuellen Situation kann sich die Lieferzeit verzögern
in den Warenkorb
Links
Am 14. Juni war Meredith Haaf mit ihrem Titel ›Streit!‹ zum Thema Schöner streiten im Büro in der Sendung Neugier genügt – Freifläche des WDR 5. Beitrag jetzt nachhören!
Am 31. Januar 2019 erschien der SZ Podcast Plan W zum Thema Schöner streiten – auch im Büro. Redakteuerin Lea Hampel war hier im Gespräch mit der Autorin Meredith Haaf. Beitrag jetzt nachhören!
Pressestimmen
Peter Bräunlein, Der Evangelische Buchberater,
April 2019
»Der facettenreiche Band, der immer wieder auf die destruktiven Diskursstrategien von Rechtspopulisten eingeht, kann breit empfohlen werden.«
Peter Bräunlein, Evangelisches Literaturportal,
November 2019
»Der facettenreiche Band, der immer wieder auf die destruktiven Diskursstrategien von Rechtspopulisten eingeht, kann breit empfohlen werden.«
Nils Zurawski, Konflikt Dynamik,
Februar 2019
»Ihre Analyse ist klug, schmissig geschrieben, mit Beispielen aus dem Alltag, denen man sich anschließen kann, gerade weil sie einem so bekannt vorkommen.«
Prof. Dr. Klaus Hansen, socialnet.de,
April 2019
»Geschrieben in der Manier eines flotten Essays, liegt ein gewitztes Feuilleton vor uns.«
Monika Goetsch, Psychologie heute,
April 2019
»Haafs historische Herleitung überzeugt. (...) Eine Ermutigung hat Meredith Haaf da verfasst, die den Verzagten hilft, sich aus der Komfortzone zu wagen.«
Karola Sußbauer, Borromäusverin bonn,
Januar 2019
»Ein dichtes Buch mit dem ziel, Streit als unbedingt notwendig darzustellen und zu zeigen, wie man konstruktiv streitet.«
Leserstimmen
Ihre Meinung